• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/19 242 Inhalt Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? 241 Burkhard Jung Strategien Analysen Empfehlungen… …Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers 245 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise… …bestehen die primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der… …Modellierung des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …Dill / Thomas Möllers Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von relevanten Daten sind in Krisensituationen oft große… …Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery. Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne 269 Jens Weber /… …Dr. Henrik Solmecke Schwerpunkt des überarbeiteten IDW S 2 „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im… …darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte richtet, wird zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung… …Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 244/285–288 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitalisierungsanforderungen praxisgerecht umsetzen

    Hans-Jürgen Hillmer
    …Effizienz und Effektivität in der Leistungserbringung und -vermarktung weiterhin deutlich steigern können, ist wohl selbstverständlich. Schwieriger wird es… …dann bei der praktischen Umsetzung: So ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, an… …auswachsenden Krisenkonstellationen manifestiert. Erfahrungsgemäß sind es häufig die Organisation und Kultur eines Unternehmens, die als Bremsen der… …untersucht werden, der unsere kleine Beitragsserie zur digitalen Transformation demnächst abschließen wird. Vorliegend veranschaulichen Dahm/Holst ab S. 53 in… …Becker/Leigers/Martin erwarten, dass die derzeit zu beobachtende Abschwächung im Umkehrschluss jedoch zu wieder deutlich mehr Unternehmen in der Krise führen dürfte (vgl… …sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene Geschäftsmodell digital… …transformiert. Neben „klassischen“ Methoden und Wissen ist nach der Überzeugung von Exler/Situm ein umfangreicheres Know-how über digitale Geschäftsmodelle… …und einsetzen muss. Ob Plattformen die Lösung sein werden und ob es zu einem Preisverfall durch diese kommen wird, bleibt abzuwarten. Auch der dann… …mittlerweile zum größten Einflussfaktor auf die Wirtschaft gebracht hat. Fast gleichauf wird inzwischen der Fachkräftemangel genannt. Immerhin lässt sich trotz… …in Richtung Künstlicher Intelligenz festzustellen ist: 42 % der europäischen Unternehmen wollen in den kommenden zwei Jahren KI-Projekte umsetzen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/19 194 Inhalt Editorial Rezessions- und Krisengefahren 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der „Präventive… …Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B) 197 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28.3.2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über präventive… …zwei, maximal drei Jahren verpflichtet. Dieser Beitrag zeigte in Teil A die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der… …europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B… …fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16.6.2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU (2019) 1023 verfügbar ist. Relevante Stakeholder in… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 206 Dr. Alexander Jaroschinsky Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie wird einen… …Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. Insolvenz und… …grundsätzlich, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die… …Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise 223 Michael Strauß / André Wortmann Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wollen (nachzulesen ab S. 35), wird schon deutlich, dass in 2019 viele die Ärmel hochkrempeln müssen. Neu ist nicht der Veränderungsdruck an sich, der die… …Geschäftswelt eigentlich von Beginn an mit dem gesamten Spektrum von Angst bis Freude bzw. von Panik bis Euphorie begleitet. Allerdings hat sich im Zuge der… …scheitern. Und es kommt noch schlimmer: Sogar nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist (vgl. zum… …scheint die breite Mehrheit der Unternehmen noch weit entfernt zu sein. Die in der Studienauswertung erhobene Forderung, dass Unternehmen hier entsprechende… …weiter und fordern nicht nur neue Maßstäbe, sondern einen fundamentalen Perspektivwechsel: In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …bedeutet, wurde in einer anderen Studie kürzlich herausgearbeitet: Zwei Drittel der Unternehmensentscheider sind laut Angaben der Managementberatung Horváth… …Performance-basierten Kennzahlen werden digitalen Erlösmodellen nicht gerecht. In der digitalen Welt können innovative Ansätze, eine hohe Markenidentifikation oder exakte… …oft noch handelt es sich im Rahmen der praktischen Umsetzung aber nur um Lippenbekenntnisse: So sehen in einer weiteren, von PwC aufgelegten Studie… …europäische Befragte vor allem Kundenorientierung, Qualität und Innovation als Stärken ihres Unternehmens. Aber: 63 % der europäischen Unternehmen folgen immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück