• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz im Deutschen Bundestag statt. Der Bundesverband… …Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), nahm am 14. 1. 2016 Stellung. Gegenstand der zum Teil serienmäßig betriebenen Rückforderungen seien Zahlungen… …elementaren Dienstleistungsfunktionen von Großhandelsunternehmen. „Damit trifft die Praxis der Insolvenzverwalter den Großhandel im Kern. Auch unternehmensnahe… …Dienstleister leiden unter der Vorgehensweise der Insolvenzverwalter,“ so der BGA. BMF-Änderungen insolvenzrechtlicher Regelungen im AEAO Mit Schreiben vom 10. 12… …Änderungen des AEAO zu § 251 AO ein, die Insolvenzverfahren betreffen: (1) Vor der Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche Der dritte Abs. der Nr. 4.3.1 wird… …wie folgt gefasst: „Bescheide, die einen Erstattungsanspruch zugunsten der Insolvenzmasse festsetzen, oder die der Insolvenzverwalter ausdrücklich… …Beispiel 2 (Vorsteuerrückforderung) der Nr. 5.1 wird wie folgt gefasst: „Der Vorsteuerrückforderungsanspruch (§ 17 Abs. 1 Satz 2 i. V. mit § 17 Abs. 2 Nr. 1… …UStG) entsteht ebenfalls erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums. Er ist aber zur Zeit der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit… …worden ist, begründet, weil die Uneinbringlichkeit bereits zu diesem Zeitpunkt vorlag (BMF-Schreiben vom 20. 5. 2015, BStB1 I S. 476). Spätestens ist der… …Vorsteuerrückforderungsanspruch mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet (BFH-Urteil vom 22. 10. 2009, V R 14/08, BStB1 II 2011 S. 988, und vom 9. 12. 2010, V R 22/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren

    Hans-Jürgen Hillmer
    …seit dem zweiten Halbjahr 2015 und nun insbesondere im Februar des Jahres 2016 die Diskussion um die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit der Ergänzung… …statt, die sich am 18. 2. 2016 mit den Vorstellungen der EU zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens beschäftigte. Aus diesem Anlass… …hatte der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) ein Grundsatzpapier zu diesem Thema vorgelegt. Wir haben das für Sie vorliegend bereits… …Aufarbeitung der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 hat nun auch das Insolvenzrecht erreicht.“ Hintergrund bildet im Rahmen der Bestrebungen der… …Unternehmensinsolvenzen“. Diese Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur Ausgestaltung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Die… …Informationsaustausch aber auch reges Interesse an den Sanierungsmöglichkeiten des deutschen Insolvenzrechts und unserem System der Verwalterbestellung. Dieses Vorhaben… …war dann auch Gegenstand des oben bereits angesprochenen ausführlichen Fachgesprächs, zu dem das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz… …(BMJV) zahlreiche Verbände und Vereinigungen am 18. 2. 2016 nach Berlin eingeladen hatte. Hierzu berichtete anschließend der VID-Vorsitzende Christoph… …Meinungsaustausch sehr konstruktiv mit der Möglichkeit eines solchen vorinsolvenzlichen Verfahrens befasst habe. Gegenstand der Gesprächsrunde waren insbesondere… …folgende Punkte: Ist ein vorinsolvenzliches Verfahren grundsätzlich erforderlich? Sollte es in einem eigenständigen Gesetz oder in der InsO geregelt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …wechselseitig aufeinander. Nina Isabelle Schröder erläutert in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/2016 S. 121–128), wie bei der… …Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen entstehen. Weitere Themen in der ZCG 03/16 sind: Directors` Dealings am deutschen Kapitalmarkt (Daniel… …der Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte und Ralf Winkler, S. 115–120); Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der… …Jahr 2009 das Thema Fraud noch mehr in den Fokus gerückt. Leider ist dieser Guide nicht sehr umfassend und beinhaltet keine Implementierungshilfe. Der… …Beitrag von Marc W. Theuerkauf in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/16 S. 128–135) skizziert anhand eines strukturierten Vorgehens einen… …ganzheitlichen Implementierungsvorschlag und versucht diese Lücke anhand von Praxisbeispielen zu schließen. Weitere Themen in der ZIR 03/16 sind: Die Prüflandkarte… …einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur (Dr. Hannes Schuh, S. 116–127); Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!… …Handlungen stellt aus Sicht der Öffentlichkeit einen zentralen Aufgabenbereich der Corporate Governance dar. Zwei wesentliche Akteure in diesem Zusammenhang… …gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen. Der Beitrag von Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache und/ oder Krisenverstärker

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 3/16 97 Kommunikationsdefizite als Krisenursache und/ oder Krisenverstärker Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Eine an der Hochschule… …Darmstadt kürzlich abgeschlossene Studie dokumentierte Kommunikationsdefizite in überraschend hohem Ausmaß. Der Studienleiter Prof. Dr. Lars Rade­macher… …um die Boni der VW-Vorstände ist zudem ein Paradebeispiel dafür, wie in einer schon entstandenen Krise nochmals draufgesattelt werden kann. Denn nach… …der ohnehin schon als Kommunikations-Gau einzustufenden Umschreibung von „Unwahrheiten als Antworten auf missverstandene Fragen“ durch den… …größer dürfte der Reputationsschaden sein, der durch solch ein Verhalten eintritt. Es verwundert daher nicht, dass das 24. Gipfeltreffen, zu dem das… …gelingen kann, das Vertrauen der Kunden und Bürger in solchen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …der in München angebotenen Vorträge von Eva Großkinsky gehalten, der Leiterin Unternehmenskommunikation der Weltbild GmbH & Co.KG in Augsburg. In… …beeindruckender Weise schilderte sie, wie es trotz aller Widrigkeiten bei der Neuausrichtung gelang, an der Dachmarke Weltbild festzuhalten und den Ausbau zum… …schaffen versucht, in seiner Pressearbeit das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zu befriedigen und die Persönlichkeitsrechte der… …Verfahrens­beteiligten trotzdem zu schützen. In ihrer Rolle müssen allerdings auch die Grenzen der justiziellen Auskunftsmöglichkeiten beachtet werden, zumal gelegentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …. 1. Einführung Am 10. 7. 2015 wurde das von der französischen Nationalversammlung lang diskutierte Gesetz zur „Förderung des Wachstums, der… …wirtschaftlichen Aktivität und der wirtschaftlichen Chancengleichheit“ (nachfolgend bezeichnet und bekannt als „Loi Macron“ 1 ) verabschiedet. Dieses Loi Macron, das… …Insolvenzverfahrens. 2. Änderungen im Bereich der Insolvenzverfahren 2.1 Zuständigkeiten spezieller Handelsgerichte für große Insolvenzverfahren Das französische… …Sanierungsverfahren (redressement judiciaire) sowie Liquidationen (liquidation judiciaire), soweit der Schuldner eine kommerzielle oder handwerkliche Tätigkeit ausübt… …. Nicht erfasst sind industrielle und * Volkhard Hente ist als französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Straßburg tätig; Bianka Muhs studiert… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Université de Nantes (deutsch-französisch integrierter Studiengang). 1 Gesetz 2015–990 vom 06. 08… …article/2015/08/06/ce-que-contient-desormais-laloi-macron_4714255_4355770.html, 7. 8. 2015. 3 Entscheidung Nr. 2015-715 DC vom 5. 8. 2015 (Décision n° 2015-715 DC du 05 août 2015). 4 Der „administrateur judiciaire“ verwaltet… …, überwacht und leitet zusammen mit dem Geschäftsführer die Geschäfte des Unternehmens. Der „mandataire judiciaire“ ist ein gerichtlich bestellter Beauftragter… …, der die Gläubiger repräsentiert und das Unternehmen ggf. liquidiert; siehe Hente/ Valenzuela/App, Die französische Sanierungs- und Insolvenzordnung, KSI… …Tochtergesellschaft der ersten angesehen wird. 6 Definition „kontrollieren“ (contrôler): Jede natürliche oder juristische Person kontrolliert eine andere, wenn: 1) sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …, um Folgen von „Geburtswehen“ und sog. „Kinderkrankheiten“ zu bewerten und ggf. in eventuelle Überprüfungen der Gesetzeslage zu überführen. Was in 2012… …Forderungen nach einer vorzeitigen Nachbesserung erhoben –, steht nun schon fast unmittelbar vor der Tür, denn bis zum Jahre 2017 sind es ja eigentlich nur noch… …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer… …Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren. Die Pro-Argumente zum ersten Thema trug der… …überflüssig geworden. Trotzdem sah auch Exner noch reichlich Optimierungspotenzial, so etwa hinsichtlich der Begründung von Masseverbindlichkeiten im Rahmen des… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand gehöre… …. Hinsichtlich der Kritik an der vorläufigen Eigenverwaltung betonte er, dass für einen schlecht vorbereiteten Sanierungsversuch eines hierfür ungeeigneten… …Rahmen der InsO unverzichtbar. Die Contra-Position hierzu wurde von Prof. Dr. Christoph Thole vorgetragen. Er konzentrierte seine Kritik auf das mit dem… …Begründung führte er neben Unsicherheiten bei der Anordnung und einer unterschiedlichen Prüfungsdichte beim Eingang wegen unklarer Maßstäbe insbesondere auch… …das Problem des Schönrechnens zugunsten der Gesellschafter und Geschäftsführer an. Bei den mitgebrachten Sachwaltern gebe es offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmens mehr oder weniger deutlich. In der Konsequenz ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen zwischen den Stakeholder-Gruppen, aber auch… …Eingriffen von Finanzierern nicht nur positive Wirkungen verbunden sind. Vielmehr können auch Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung… …der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung vorteilhafte Entscheidungen nicht getroffen werden. Die… …und Werten aufzubauen, nicht selten dem Gedanken der Risikominimierung im Krisenzeitpunkt weiche. Insbesondere im Hinblick auf strategische… …diese schon relativ weit fortgeschritten ist und sich das betreffende Unternehmen zumindest in der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI… …nachfolgenden Beitrag von Drechsler ab der S. 211 weiter vertieft. Seine Empfehlung lautet, ein risikobasiertes Kapitalkostenmanagement als grundlegenden… …Bestandteil des strategischen Managements zu implementieren, um so zu einer Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz beitragen zu können. Nach… …konzeptionellen Überlegungen in dem in der Ausgabe 04/16 veröffentlichten Teil A wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandelt. Der… …Schwerpunkt liegt hierbei auf der Monitoring-Ebene. Ein besonderer Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Ausschaltung oder zumindest bewusste Wahrnehmung… …kurzfristiger Window-Dressing-Aktivitäten. Nach der Überzeugung von Drechsler kann das Controlling im Laufe der Zeit ein Verständnis entwickeln, ob das lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs 5 Prof. Dr. Andreas Schüler Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung… …zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung… …Bewertungsergebnisses dargestellt. Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 10 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach… …der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung… …M&A-Transaktionen 14 Prof. Dr. Markus W. Exler / Thomas Levermann Niedrige Zinsen sowie viel Liquidität der Investoren den Blick auf sog. Distressed M&A-… …Transaktionen. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von… …Distressed M&A-Transaktionen, die angesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers… …, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich… …zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der Insolvenzmasse ein Vorsteuerabzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Veröffentlichungen – an betriebliche Revisionsstellen herangetragen werden? Die Ausführungen von Roger Odenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/16 S. 4… …–13) blicken in diesem Zusammenhang auf mögliche Risiken der technisch determinierten Inspiration und alternative Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR… …Eulerich, S. 36 –44). 2. E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen Interne Untersuchungen haben bei der Aufklärung wirtschaftsstrafrechtlicher… …Sachverhalte seit Jahren eine zentrale Bedeutung. Dies gilt angesichts der z. B. aus §§ 30, 130 OWiG folgenden Compliance-Pflichten zur Vollaufklärung beim… …Verdacht von Unregelmäßigkeiten unverändert, trotz der zugenommen Skepsis vieler Staatsanwaltschaften gegenüber derartigen Untersuchungsberichten, wie der… …Beitrag von RA Dr. Oliver Pragal und Sarah Kolodzik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/16 S. 33–39) zeigt. Da ein Großteil der… …Kommunikation heutzutage auf elektronischem Wege erfolgt, ist aus Sicht von Unternehmen meist die Auswertung der betrieblichen E-Mail-Accounts der Mitarbeiter von… …besonderem Interesse. Weitere Themen in der ZRFC 01/16 sind: Betrug und Korruption – Doch der leichtere Weg zum Wachstum? (Tim Ahrens und Jörg Johannsen, S. 16… …–20); Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? (Gunnar Schwarting, S. 27 –32); Das mittelbare Bereitstellungsverbot in… …EU-Sanktionsregimen (Dr. Alexander Cappel und Tim Nikolas Müller, S. 40–42); 3. Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis Eine Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …104 InsO hat das Bundesjustizministerium (BMJV) gem. Mitteilung vom 26. 7. 2016 vorgelegt. Mit der Neufassung sollen die durch ein aktuelles BGH-Urteil… …entstandenen Rechts­unsicherheiten beseitigt werden, indem Grund, Trag- und Reichweite der Zulässigkeit des vertraglichen Liquidationsnettings klargestellt… …unwirksam sind, soweit sie zulasten der Insolvenzmasse eine von § 104 Abs. 3 InsO abweichende Berechnungsweise für den Nichterfüllungsanspruch vorsehen… …. Unklar blieb zudem, ob die in den Rahmenverträgen in aller Regel vereinbarte und an sich in § 104 Absatz 2 Satz 3 InsO anerkannte Anknüpfung der… …Vertragsbeendigung an Tatbestände, die wie der Eintritt von Eröffnungsgründen vor der Er­öffnung des Insolvenzverfahrens liegen, zulässig ist. Mit der Neufassung des §… …einheitlichen Saldoforderung verrechnet werden. Durch ein solches „Liquidationsnetting“ (close-out netting) soll das Insolvenzrisiko der Parteien auf den… …Nettowert der abgeschlossenen Geschäfte reduziert werden. Hinweis: Vgl. zu Nettingvereinbarungen auch den Hinweis auf eine neue BaFin-Allgemein-Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück