• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …74 KSI 02.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer… …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7… …der Restrukturierungspraxis erfüllen konnten, sodass die Grundstruktur geblieben ist. Die hier als Anlage mitgeführte Gliederung vermittelt einen… …Überblick der Inhalte. KSI-Redaktion: Im Fokus steht insbesondere die Dreiteilung der Beratungsphasen in Transformation, Restrukturierung und Sanierung?… …Burkhard Jung: Ja, vor allem die explizite Hinzunahme der Transformation hat guten Anklang gefunden, weil sie in Zeiten unsicherer Rahmenbedingungen zum… …Werttreiber zu prüfen. Burkhard Jung: Das erschien uns wichtig, weil wir auf der einen Seite mit den GoU zunächst einmal nur Leitplanken, also eine Art grobes… …Raster für den Restrukturierungsprozess abbilden wollen. Auf der anderen Seite ist es aber schon heute so und wird es auch in Zukunft sein, dass bestimmte… …Themenbereiche neu sind oder besonderer Beachtung bedürfen. Diese sollen auch Bestandteil der GoU sein, ändern aber nichts an dem Raster; deswegen das eigene… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel… …zahlreicher und vor allem intensiver werdenden Krisen zu meistern sind. Die politischen Einflüsse werden in den nächsten Wochen aufgrund der bevorstehenden… …Wahlen kaum auszublenden sein. Feststeht aus hier dominierender Fachexpertise aber, dass der Beratungs- und Führungsbedarf immens sein wird, um in diesem… …Krisenzeiten sehen, könnten vor diesem Hintergrund richtig liegen. In unsicheren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke von Führungskräften: Die sieht der Spezialist… …der Krisenkommunikation ist hierbei die Transparenz: Erneuerungsprozesse und potenzielle Einschnitte müssen offen und frühzeitig kommuniziert werden, um… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Wer noch Zweifel hat, wie wichtig solche Kommunikationsanforderungen – insbesondere vor dem Hintergrund der fundamentalen… …Erneuerungsprozesse z.B. aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) – sind, dem sei der Beitrag unseres Autors Prof. Dr. Ulrich Krystek zur Lektüre empfohlen. Ab S. 5… …herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Damit soll auch der Erfahrung entgegengewirkt werden, dass Vertrauen und Misstrauen in der… …, dass es sich nur um eine Evolution handele. Dieser Unterschied ist letztlich aber nur eine Frage des Betrachtungszeitraums. Dem Appell der Fokussierung… …, zur Sanierung und zur Insolvenzabwicklung zu erhöhen. In der neubenannten Rubrik KSI-Nachrichten finden Sie auf S. 4 entsprechende Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …KSI 1/25 36 Bankspezi­fische Insolvenzrangfolge Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“) Wie… …. Hintergrund Historische Erfahrungen aus Bankenkrisen zeigten, dass der Ausfall einer einzigen Bank zu großen Vertrauensverlusten der Kunden gegenüber anderen… …, zu diesem Zeitpunkt womöglich sogar gesunden Kreditinstituten führen kann. Das daraus resultierende Herdenverhalten der Akteure, z. B. bank runs… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Schutz der Einleger sowohl direkt als auch indirekt (Institutssicherung) weiter erhöhen. 2 Die Sicherungssysteme garantieren den Einlegern einen bestimmten… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser… …Sicherungssystemen sind freilich nicht unbegrenzt. Insbesondere der Ausfall größerer Finanzintermediäre kann dem Einlagensicherungssystem seine Grenzen aufzeigen. Aus… …die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche Meinung des… …finden sich u. a. auf der Website der BaFin: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/ Einlagensicherung/einlagensicherung_node.html, 22.11.2024, sowie… …Insolvenzverfahrens liquidiert, sondern gemäß den Regelungen und Instrumenten der europäischen Bankenabwicklung restrukturiert werden. Eine erfolgreiche Abwicklung, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück