• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 36 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner, für ein live-Interview zu der Frage: „Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?“. Anhand der zentralen… …Umsetzung einschließlich Finanzierung erfolgen muss. Das Ergebnis: Es gibt viel zu tun! Burkhard Jung: Mal angenommen, die FDP würde bei der anstehenden… …Bundestagswahl ganz gut abschneiden und wäre Teil der Regierung. Ihnen – Christian Lindner – kommt dann die Rolle eines „Machers“ zu als Superminister für die… …Restrukturierung der Bundesrepublik. Wir übersetzen das in unserer Restrukturierungswelt als „CRO“, der Chief Restructuring Officer. Was würden Sie vorrangig… …angehen? Christian Lindner: Zunächst einmal brauchen wir einen Kassensturz, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Der erforderliche Aufbau der… …Weniger: Wir versuchen in der Sanierungspraxis häufig Peer-Groups mit anderen Marktteilnehmern zu bilden, um zu sehen, was am Markt möglich ist. Was wäre… …die Peer Group für Deutschland und wie stehen wir bei den aus ihrer Sicht wesentlichen Themen im Vergleich dar? Von der KSI-Redaktion für Sie… …Lindner: Mit den Weltbesten müssen wir uns messen. Bei der Digitalisierung müssen wir zur Weltspitze aufschließen, etwa zu Estland. Im Steuerrecht macht uns… …erheblicher Missstand, was am Beispiel der Bonpflicht jüngst abzulesen war. Burkhard Jung: Wenn Digitalisierung eine große Rolle spielt, dann müssen wir doch… …Christian Lindner: Damit ist eine komplizierte Thematik angesprochen. Mit der Europäischen DSGVO liegt eine Basis vor. Datenschutz bedeutet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Gewinnentnahmen Auszahlungen der Schuldnerin an Gesellschafter werden von Insolvenzverwaltern insbesondere dann hinterfragt, wenn sie in einem Zeitraum von zwölf… …Monaten vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 17. 12. 2020 1 zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine… …Gewinnentnahme durch den Insolvenzverwalter wirksam angefochten werden kann. 1.1 Sachverhalt An der E-GmbH & Co. KG (Schuldnerin) sowie der Komplementär-GmbH waren… …jeweils zunächst der beklagte B mit 77 % und bis zu seinem Ausscheiden der Mitgesellschafter O mit 23 % beteiligt. Nach § 10 des Gesellschaftsvertrags… …Privatkonto sind hingegen insbesondere Gewinngutschriften und -entnahmen der jeweiligen Gesellschafter zu buchen. Die Gesellschafterversammlung der S beschloss… …Kommanditisten im Verhältnis ihrer Kommanditeinlagen auf ihren sog. Privat- oder Verrechnungskonten gutzuschreiben. Der auf den B entfallende Anteil wurde seinem… …erwarb B von O dessen Kommanditanteile an der S sowie dessen Geschäftsanteile an der Komplementär-GmbH der S mit Wirkung zum 31. 12. 2013 für einen… …geschuldeten Kaufpreises weiterleitete. Auf einen Insolvenzantrag vom 24. 4. 2014 hin wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S am 1. 7. 2014 eröffnet… …und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Nach Anfechtung der Auszahlung durch den Kläger hatten die Klagen auf Zahlung von 250.000 € vor dem LG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/21 108 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …1.100 Handwerksbetriebe teilnahmen. Insgesamt beurteilte das Handwerk die Geschäftslage merklich schlechter als im Vorjahr. Noch 62,7 % der Befragten… …meldeten in diesem Zusammenhang ein „gut“ oder „sehr gut“. Im (Fortsetzung auf S. 115) Sanierungsoptionen KSI 3/21 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Einbrüche bei der Geschäftslage insgesamt aber moderat. Untergangsstimmung herrscht nicht. Die Baukonjunktur bleibt ein wichtiger Stabilitätsanker. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/21 148 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anpassung des IDW PS 270 zur Fortführung der… …. Änderungen der §§ 18, 19 InsO. Diesen Änderungen wurde IDW PS 270 punktuell (in den Tz. A11 und A13) angepasst. Dabei ging es um die Auswirkungen der… …Änderungen bei den insolvenzrechtlichen Prognosezeiträumen auf die Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose durch den Abschlussprüfer. Hierzu… …wies das IDW ergänzend mit Meldung vom 8. 3. 2021 darauf hin, dass temporäre Regelungen – wie der im Kalenderjahr 2021 auf vier Monate verkürzte… …Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung, wenn die (potentielle) Überschuldung auf die Corona- Pandemie zurückzuführen ist – nicht in IDW PS 270 n. F., sondern… …in den Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung erläutert werden… …. Probemitgliedschaft im VID Auf seiner Mitgliederversammlung am 15. 12. 2020 hat der VID die Einführung einer Probemitgliedschaft beschlossen. Diese Form der… …laut Satzung des VID für eine Mitgliedschaft gefordert werden. Um ordentliches Mitglied im VID zu werden, muss der Antragsteller eine dreijährige… …der VID-Mitgliederzahlen s. S. 105 in diesem Heft). VID zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Seit längerem steht die Überarbeitung des… …Rechts der Personengesellschaften auf der Agenda der Politik. Nach dem Referentenentwurf im August 2020 hat die Bundesregierung am 20. 1. 2021 den Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die Festlegung der… …sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. In dem Beitrag von Dr. Andrea Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …Themen in der ZRFC 02/21 sind: Whistleblowing – In Deutschland besteht Handlungsbedarf (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 68–73); Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell… …(Jan Schmeisky und Alina Lichner, S. 80–83); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S. 84–90). 2… …. Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf Der Datenschutz hat in der Vergangenheit bei Unternehmenskäufen und den vorgeschalteten… …Due-Diligence-Prüfungen oftmals eine nur nachrangige Rolle gespielt. Spätestens mit dem Wirksamwerden der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ist aber auch das… …Datenschutzrecht ein wesentlicher Faktor für M&A-Transaktionen geworden. Dr. Alexander Theusner erläutert in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/21 S. 82 ff.) zum einen, dass jede M&A-Transaktion so vorbereitetet und durchgeführt werden muss, dass mit den Daten der von der Transaktion… …, kaufpreisbildender Faktor. Weitere Themen in der ZCG 02/21 sind: Das Three Lines Modell: Strukturierung der Corporate Governance (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 50–57)… …; Der Fall Wirecard und die Folgen: Rechtsökonomische Analyse eines Gesetzesvorhabens (Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.- Prof. Dr. Florian Follert und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    In der Warteschleife

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/21 49 Editorial In der Warteschleife Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen warten auf Impfungen, Antragsteller warten auf Auszahlungen… …warten alle (bis auf die sog. Krisengewinnler) auf das Ende der Pandemie. Aber wird es auch kommen – oder werden diejenigen Recht behalten, die uns erst am… …0 gemeint waren. Was jedenfalls nicht hilft, sind sog. Wirtschaftsgipfel wie der vom 15. 2. 2021, auf dem allzu vertraut scheinende Teilnehmer in der… …. hochgelobten neuen Möglichkeiten der Kontaktgestaltung system­immanente Schranken haben: Show- Veranstaltungen, auf denen mehr das Image der Regierung bzw. des… …Ministers als das Wohl der Wirtschaft im Mittelpunkt steht, braucht das Land derzeit gewiss nicht. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …antworteten mit der Stimme des Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Dr. Michael Frenzel so: „Wir brauchen mehr als das… …geboten.“ Da müssen nur wenige Worte ausgetauscht werden, um die Nöte auch anderer Branchen auf den Punkt zu bringen. Aus der Heerschar der… …Lagebericht ihre Geschäftsmodelle nachvollziehbar zu erklären sowie darzulegen, wie der Unternehmensfortbestand nachhaltig gesichert werden soll; Verpflichtung… …der Geschäftsleitung – unabhängig von Rechtsform und Größen – zur Erstellung einer Unternehmensplanung, um bestandsgefährdende Risiken erkennen zu… …jenseits des IDW positionierte Restrukturierungs­experten unterstützen. Denn mit den Erfolgen in der Impfstoff-Entwicklung wächst zwar die Hoffnung auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/21 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen In der Warteschleife 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer… …Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit… …Finanzierung. Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser (Teil B) 59 Prof. Dr. Ulrich Krystek / Prof. Dr. Holger Wassermann Familienunternehmen sind mit der bei… …ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, in Unternehmenskrisen zu münden. Einen Beitrag zur Analyse… …und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der… …vorstellen. Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife 65 Dr. Oliver Jenal Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines… …(vermeintlichen) Fehlverhaltens von Geschäftsleitern bietet die D&O-Versicherung eine Absicherung. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der… …. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus… …regelt § 2 COVInsAG umfassende Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife 74 Dr. Olaf Hiebert Mit dem überwiegend zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …StaRUG: neuer Sanierungsweg KSI 2/21 53 StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg Neue Optionen der… …Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit – letztlich also ein schlüssiges Restrukturierungskonzept… …. Seine Umsetzung hat nun eine weitere Variante zur Ausgestaltung an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle. Zentrales Gestaltungsfeld ist… …. Neben der Ausweitung der Geschäftsleiterpflichten hinsichtlich Krisenfrüherkennung- und Risikomanagement sieht das Gesetz die Möglichkeit eines… …präventiven Restrukturierungsverfahrens (Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, „SRR“) vor. Dessen Einführung ist vor dem Hintergrund der Bestrebungen… …der EU-Kommission zu sehen, eine Vereinheitlichung – zumindest eine Angleichung – des europäischen Rechtsrahmens für Restrukturierungen von Unternehmen… …zu erreichen. Übergeordnete Zielstellung ist die Stärkung der Bankbilanzen der Mitgliederländer durch Vorbeugung von sog. non-performing-loans („NPL“)… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Risikomanagement, Teil 2 mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, Teil 3 mit der Sanierungsmoderation und Teil 4 mit den Frühwarnsystemen. Neben der… …gesetzlichen Umsetzung der EU-Vorgaben und der Etablierung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens sind insbesondere auch die erweiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

    Phasen des Nachfolgeprozesses als Anknüpfungspunkte für spezifische Lösungsansätze in KMU
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …spezifische Lösungsansätze in KMU Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen… …Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des Unternehmenserfolgs zu durchbrechen und in Unternehmenskrisen zu… …münden. Einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags, der sich in seinem ersten Teil dem… …spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmete (vgl. KSI 01/2021 S. 11 ff.). Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess… …der Unternehmensnachfolge näher auf für die Krisenauslösung besonders relevante Elemente untersucht. Teil C soll dann die daruf zugeschnittenen… …Unternehmensführung schlechthin und damit auch und gerade von KMU-Familienunternehmen als der tragenden Säule des Mittelstands. Dieser grundsätzlich als wirtschaftlich… …Kooperationspartner dar; bis hin zur Existenzvernichtung. Verschärft wird die Nachfolge-Problematik durch die gegenwärtige Corona-Pandemie, worauf auch der jüngste… …A erfolgte anhand der vier Phasen des generellen Krisenprozesses. So sollte eine Zuordnung der vielfältigen, mentalen und materiellen Schwierigkeiten… …Fall einer familieninternen Nachfolge. Zugleich wird aber versucht, auch übrige Formen der Unternehmensnachfolge in den Blick zu nehmen. Gleiches gilt… …weiteren Verlauf dieses Beitrags als ein zeitlich begrenzter, jedoch in seiner Dauer häufig unterschätzter Planungs-/Entscheidungsprozess 2 zu verstehen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …D&O-Versicherung bei Insolvenzreife KSI 2/21 65 Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife Neue BGH-Leitlinien… …lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus Dr. Oliver Jenal* Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines (vermeintlichen) Fehlverhaltens von… …Durchsetzung. Aufgrund der häufig hohen Beträge, die von Gesellschaften und Insolvenz­verwaltern gegen die Geschäftsleiter verfolgt werden, kommt solchen… …Versicherungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Geschäftsleiter. Die… …BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. 1. Einführung Die D&O-Versicherung (Directors-and- Officers-Versicherung, auch Organ- oder… …Personen) abschließt. Es handelt sich dabei um eine Versicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den Berufshaftpflichtversicherungen gezählt wird. Der… …D&O-Versicherer bietet nach der Ausgestaltung regelmäßig nur den Organen und Managern Versicherungsschutz, nicht aber der Gesellschaft selbst. Schutz wird hierbei… …sowohl durch die Abwehr von Ansprüchen als auch die Befriedigung von Haftungsansprüchen durch den Versicherer gewährt. Dabei kann auch der Eigenschaden der… …Gesellschaft, je nach Ausgestaltung, vom Versicherungsschutz umfasst sein. Streitig war bis zur Entscheidung des BGH vom 18. 11. 2020 1 , wie weit der… …Versicherungsschutz im Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers reicht. Innerhalb eines Insolvenzverfahrens sind Insolvenzverwalter verpflichtet, auch Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück