• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Verfahrensart determinieren. 1. Einleitung Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission einen Richtlinienentwurf 1 für präventive Restrukturierungsrahmen und damit für… …bzw. Projektleiter tätig. 1 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2016): COM(2016) 723 final 2016/0359(COD), online verfügbar unter… …. Schutzschirm (1) Zugangsvoraussetzungen, (2) Eigenverwaltung, (3) Moratorium, (4) Restrukturierungsplan, (5) Schutz für neue Finanzierungen und (6) Pflichten der… …Unternehmensleitung unterschieden (vgl. Abb. 1). Zudem wird ein Vergleich mit den entsprechenden Regelungen des Schutzschirm­verfahrens angestellt, um insbesondere die… …Divergenzen der beiden Verfahrensarten herauszuarbeiten 6 . 2.2 Vergleichende Einzelanalyse 2.2.1 Zugangsvoraussetzungen (1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Bei… …Eigenverwaltung (1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Dem Schuldner wird zugesichert, im Rahmen eines präventiven Restrukturierungsverfahrens ganz oder zumindest teilweise… …darauf hin, dass unterstellt wird, dass ein Schutzschirmverfahren einen Insolvenzplan bedingt. Verfahrensart Wesentliche Identitätsmerkmale Verfahrensart 1… …Zugangsvoraussetzungen 2 Eigenverwaltung Vorinsolvenzliches Verfahren 3 4 Moratorium Restrukturierungsplan Schutzschirmverfahren 5 Schutz für neue Finanzierungen Abb. 1… …. Restrukturierungsverwalters an Voraussetzungen geknüpft. 2.2.3 Moratorium (1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Dem Schuldner, der einen Restrukturierungsplan mit seinen Gläubigern… …verankerte Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz (§ 1 InsO) kommt u. a. dadurch zum Ausdruck, dass vor Insolvenzantragstellung entstandene Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Anforderungen des IDW S 6 eingehalten worden sind. 1. Zur Bedeutung und zum Nutzen eines Standards Die Begriffe Standard und Norm haben im deutschen… …Sprachgebrauch eine ähnliche Bedeutung. Ein Standard bezeichnet eine allgemein akzeptierte Spezifikation 1 , eine Norm ist eine Empfehlung, aus der sich eine… …tätig. Tätigkeitsschwerpunkte an der Hochschule Fresenius sind u. a. Unternehmensreorganisation sowie Total Quality Management. 1 Wirtz, 2002, Gabler… …in die Zukunft schärft den Blick auf die erforderlichen Kompetenzen. Abb. 1: Perspektiven der Bewertung von Organisationen KSI 6/17 254 Bewertung der… …Unternehmensleitung zu beurteilen (vgl. Abb. 1). Der Blick in die Vergangenheit deckt zugleich Verbesserungspotenziale für die Zukunft auf, der Blick in die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht

    Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten
    Philipp Hoffmann
    …betriebswirtschaftlichen Anforderungen zurückbleiben 1 . Diese Divergenz gibt vorliegend Anlass, sich mit dem Risikomanagement aus einer interdisziplinären Perspektive zu… …. Dabei zeigt sich, dass nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz der Systemansätze besteht. 1. Einführung Unternehmerisches Handeln ist stets mit Risiken… …erreicht habe, die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen zu reduzieren. Diese be­finden sich im 1. Halbjahr 2017 auf einem historischen Tiefstand 4 . Bei… …Wahrscheinlichkeiten für * Dipl.-Jur. Philipp Hoffmann, LL.M.oec., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin. 1 Vgl. Krömer… …Metallgesellschaft und der Schneider-Gruppe. 4 Vgl. Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2017, S. 1, abrufbar unter… …fordere lediglich die Erkennung bestandsgefährdender Entwicklungen. Im Gegensatz zur Parallelvorschrift des § 25a Abs. 1 Satz 3 Buchst. b KWG, welche die… …. Boeckelmann/Mildner, Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko, SWP 2011 S. 1 ff. 8 Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 2017, S. 21. Ähnlich Bodenmann… …für die Frage der Anwendbarkeit der Business Judgment Rule nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, deren Anwendungsbereich sich auf Fälle beschränkt, die im… …. Hommelhoff/Mattheus, Risikomanagement im Konzern, BFuP 2000 S. 217 ff.; Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S. 1 ff.; Krömer, Aufbau und Ablauf des… …. Die Pflicht zur adäquaten Risikobewältigung folgt vielmehr aus § 76 Abs. 1 AktG 42 . Reaktionen des Vorstands auf erfasste Risiken sind damit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …neuerer Entscheidungen des BGH sind nun Steuerberater und Banken verstärkt verantwortlich. 1. Einführung Durch die Trennung von Herrschaft und Haftung bei… …beschränkt haftenden Gesellschaften wird die Bewältigung auch riskanter Unternehmungen möglich 1 . Realisieren sich Verlustrisiken, haftet wirtschaftlich nicht… …. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vgl. Limbach, Theorie und Wirklichkeit der GmbH, 1966, S. 101. 2 Vgl. BGBl. I 2008 S. 1989. Da eine positive… …den Zeitraum ab Eintritt der Insolvenz vermitteln die gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbote nach § 64 Satz 1, 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG… …Kapitalersatzregeln kodifiziert. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 wurde es zum 1. 11. 2008… …, wenn der StB entgegen § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Fortführungswerte zugrunde legt 19 . Selbst wenn der StB trotz entsprechender Hinweise zum Ansatz von… …finanziell gescheiterten Unternehmens. 2.1.5 Bank 14 Vgl. BT-Drucks. 18/7054 S. 1; dazu u. a. Siemon in KSI 06/2016 S. 250 ff. 15 Vgl. BGH v. 7. 3. 2013 – IX… …, ZInsO 2017 S. 1868. 17 Vgl. BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, NZI 2017 S. 312. 18 Vgl. ebenda. 19 Vgl. ebenda. 20 Vgl. ebenda. 21 Vgl. Onusseit/Schröder… …keine starren Fristen haben muss24 . Auch wenn er länger als drei Wochen (§ 15a InsO) oder drei Monate (§ 270b Abs. 1 Satz 1, 2 InsO) gewährt wird, kann… …. 9. 7. 1953 – IV ZR 242/52, NJW 1953 S. 1665; BGH v. 22. 1. 1962 – III ZR 198/60, WM 1962 S. 527. 24 Vgl. BGH v. 7. 3. 2017 – XI ZR 571/15, NZI 2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …Belastungen in 2. Überblick über § 3a und § 3c Abs. 4 EStG § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG erklärt Betriebsvermögensmehrungen oder Betriebseinnahmen aus einem… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Steuerpflichtigen. § 3a Abs. 1 Satz 2 EStG regelt, dass steuerliche Wahlrechte im Sanierungsjahr und im Folgejahr gewinnmindernd auszuüben sind, Satz 3 konkretisiert… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl… …, durch die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen KSI 6/17 269 der Gläubiger auf eine Forderung verzichtet (Erlassvertrag nach § 397 Abs. 1 BGB), oder durch… …ist. 4. Rechtsfolgen der § 3a und § 3c Abs. 4 EStG Nach § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG bleibt der Sanierungsertrag steuerfrei, wobei es sich um Bruttoerträge… …Kehrseite der Steuerfreiheit – untergehen und daher nicht mehr zukünftige Gewinne mindern können. Auf erster Stufe werden gem. § 3a Abs. 3 Satz 1 EStG die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …. Markus W. Exler, Alexander Hilger und Giuseppe Sorrentino* 1. Einführender Kurzüberblick zu Krisenphasen Krisen werden i. d. R. klassisch nach Phasen… …ungewollte, endogen oder exogen bedingte Existenzgefährdung für das gesamte Unternehmen, deren Ende nicht absehbar ist“ 1 gesprochen werden. Durch Krisen… …. Informatioen unter: www. restrukturierung.fh-kufstein.ac.at. 1 Vgl. Rüsen/Von Schlippe, Krisen in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien, in… …effizient zu gestalten. Ab Tag 1 ist der Käufer gefragt, in die operative Umsetzung einzusteigen. Gerade bei sanierungsbedürftigen Unternehmen liegt der… …Vergleich vor fünf Jahren (Abb. 1). Vor dem Hintergrund, dass sich rund 79 % der befragten Mittelständler eine Zusammenarbeit mit Private-Equity-Investoren… …Hoch Sehr hoch Abb. 1: Bedeutung von Unternehmenskäufen im Mittelstand 14 Private Equity bei KMU in der Krise KSI 6/17 275 übertreffen. Konkret sieht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …1 , von Kolja von Bismarck und Dr. Ulla Reisch zur Diskussion gestellt. Nachfolgend werden Vortragsschwerpunkte wiedergegeben. 1. Regelungsziele und… …Bismarck ist langjährig als Restrukturierungsexperte ausgewiesen und nun als Rechtsanwalt & Partner von Sidley Austin LLP in München tätig. 1 Zu den… …des neuen Instruments in Betracht kommenden Restrukturierungsverfahren – zum grundsätzlichen Ablauf empfahl von Bismarck die in Abb. 1 dargestellte… …Insolvenzvermeidung und zur Herstellung der Bestandsfähigkeit gerichtlich Abb. 1: Übersicht zum Ablauf von Sanierungsverfahren (Quelle: Alexander Bornemann, BMJV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Düsseldorf hatte in seinem Urteil vom 7. 9. 2017 1 zu entscheiden, ob und inwieweit Sanierungsgeschäftsführer bei Scheitern des Insolvenzplans durch Dritte in… …Schuldnerin vom 30. 1. 2014 angeordnet. Während Rechtsanwalt D zum Sachwalter ernannt wurde, arbeitete G ab dem 17. 9. 2014 als Geschäftsführer für die… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teil… …Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 3 BGB gegeben. Geschäftsführer würden grundsätzlich nach § 43 GmbHG nur im Verhältnis zur Gesellschaft haften und nicht… …Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1… …. Insolvenzrecht 1. Vorsatzanfechtung bei Ratenzahlungsvereinbarung Schließt ein späterer Insolvenzschuldner Ratenzahlungsvereinbarungen ab, so kommt es nach… …schon nicht nachgewiesen, dass der B die drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gekannt habe (vgl. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO). Die Würdigung des… …eingeleitet und einen Vollstreckungsbescheid erwirkt, der am 27. 1. 2012 ergangen ist. Die Zwangsvollstreckung wurde eingeleitet. Der Gerichtsvollzieher hat mit… …Hamburg 5 als Beschwerdegericht zu entscheiden. 2.1 Sachverhalt Über das Vermögen der Schuldnerin wurde am 1. 8. 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …des IDW (Postfach 32 05 80, 40420 Düsseldorf oder stellungnahmen@ idw.de) bis zum 31. 1. 2018 erbeten. Die Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge werden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück