• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …, ZInsO 2013 S. 826 ff. Rn. 19; OLG Saarbrücken, Urt. v. 9. 12. 2015 – 1 U 13/12, ZInsO 2016 S. 458 ff. 10 BGH, Urt. v. 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, ZInsO… …; OLG Celle, Urt. v. 8. 10. 2015 – 16 U 17/15, juris; OLG Bremen, Urt. v. 3. 7. 2015 – 2 U 145/14, ZInsO 2015 S. 1791 ff. Rn. 45; OLG München, Urt. v. 16…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …die Erstattung dieses Betrags nebst Zinsen und vorgerichtlicher Anwaltskosten an die Insolvenzmasse. Nachdem das LG der Klage stattgab und das OLG diese… …Probleme. Das OLG Dresden hatte in seinem Urteil vom 10. 8. 2016 7 zu entscheiden, ob und inwieweit die Übertragung eines wertausschöpfend belasteten… …vollständige Klageabweisung. 1.3 Entscheidung des OLG Dresden: Kein Anfechtungsanspruch Das OLG Dresden hebt das erstinstanzliche Urteil auf und weist die Klage… …insgesamt ab. Es sieht keinen Zahlungsanspruch des Klägers nach §§ 134 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO. Für das OLG kommt es bereits nicht auf die Frage an, ob und… …gewesen. 1.4 Rechtliche Würdigung Die rechtliche Bewertung des OLG Dresden ist nachvollziehbar. Kommt es nicht zu einer Enthaftung der Immobilie durch die… …Zahlungen des S und haftet der Immobilieneigentümer nicht für das Darlehen persönlich, so ist ein Anfechtungsgrund gegenüber dem 5 OLG Hamburg, Beschluss vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 IX ZR 65/14 (OLG Düsseldorf), DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Insolvenzverwalter verpflichtet ist. Zu diesen Werten kann auch die Firmierung einer Gesellschaft gehören. Das OLG München hat sich in seinem Beschluss vom 30. 5. 2016… …es gängige Praxis der Registergerichte, eine solche Umfirmierung ohne Satzungsänderung vorzunehmen. 1.2 Entscheidung des OLG München: Satzungsänderung… …notwendig Das OLG München schließt sich der Ansicht des Registergerichts an, nach der eine Satzungsänderung für die Änderung der Firmierung notwendig ist… …, so das OLG, sei eine einheitliche Meinungsbildung zu der Frage, ob eine Satzungsänderung notwendig sei, nicht zu finden. Im Ergebnis sieht auch das OLG… …München jedoch einen satzungsändernden Beschluss für notwendig an. Zwar erkennt auch das OLG, dass nicht in jedem Insolvenzverfahren die Gesellschafter… …OLG München erkennt den Zwiespalt zwischen einer effektiven Verwertung von Vermögenswerten auf der einen Seite und dem öffentlichen Interesse an der… …Der BGH hebt das Urteil des OLG auf und stellt die Entscheidung des LG wieder her. Dem Kläger stehe ein Anspruch nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2… …Klage verfolgt er diesen Widerspruch weiter. Nachdem zunächst das Landgericht die Klage abwies, gab das OLG der Klage statt. 2.2 Entscheidung des BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …erkennbar nur dazu dient, die Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers wegen Schlechterfüllung auszuschließen (OLG Celle, Urteil vom 23. 10. 2003). (2)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …statt, während das OLG auf die Berufung der Beklagten die Klage abwies. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch ist gegeben Der BGH hebt das Urteil des… …gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO nach Ansicht des BGH ebenfalls. Die Kenntnis vom 6 OLG Bremen, Beschluss v. 12. 2. 2016 - 2 W 9/16, NZG 2016 S. 626. 7 OLG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Christoph H. Seibt, ZIP 21/2016 S. 997-1009 Der Beschluss des OLG Karlsruhe vom 30. 9. 2015 – 7 AktG 1/15 zur Anleihenrestrukturierung mit Debt Equity Swap… …Anleihenrestrukturierungen. Der Beitrag nimmt den Ekotechnika-Beschluss des OLG Karlsruhe zum Anlass und zur Erkenntnisquelle, um einige Praxisfragen der aktuellen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache und/ oder Krisenverstärker

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eines weiteren Vortrags mit dem Fokus Justiz. Hier berichtete Andrea Titz als Richterin und Pressesprecherin des OLG München, wie das OLG den Spagat zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …, verlangte er von HZ 100.000 € aufgrund der Kapitalerhöhung. Vor dem Landgericht wurde die Klage abgewiesen. Das OLG gab ihr dagegen statt. 1.2 Entscheidung… …des BGH: Anspruch erloschen Der BGH hebt das Urteil des OLG auf und verweist den Fall zur weiteren Aufklärung zurück. Zunächst stellt der BGH fest, dass… …. KSI 3/16 136 Rechtsprechungsreport Nach Ansicht des BGH unterliegt jedoch das OLG einem Rechtsirrtum, wenn es keine Anrechnung der im Hinblick auf die… …ungerechtfertigte Bereicherung wieder zurückfordern könne. Dies habe das OLG missachtet. Die Forderung des HZ hätte er als Sacheinlage einbringen können3 . HZ habe… …wird folglich von einem Wegfall des Verlustvortrags auszugehen sein. 9 OLG Jena, Beschluss vom 18. 11. 2015 – 1 U 503/15, GmbHR 2016 S. 300. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Insolvenzmasse führt, ansonsten bleibt die Schuldnerin selbst Partei des Rechtsstreits 4 . 2.2 Rückkehr zum satzungsgemäßen Geschäftsjahr Nach Ansicht des OLG… …bestünde. Der Gläubiger könne, wenn er, wie im vorliegenden Fall geschehen, an einen 4 OLG Frankfurt/M., Urteil vom 11. 5. 2015 - 5 U 177/14, s. u… …. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2015, 15730). 5 OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 12. 11. 2015 – 20 W 186/15. 6 IX ZR 171/14, WM 2015 S. 2246. Rechtsprechungsreport KSI 2/16… …. 11. 2015 – IX ZB 59/14, WM 2016 S. 46. 9 BGH-Beschluss vom 12. 11. 2015 – IX ZR 313/14, WM 2016 S. 46. 10 OLG Hamburg, Urteil vom 14. 8. 2015 – 11 U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück