• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Herausforderungen. So werden z. B. durch die Nutzung von Wahlrechten im Bilanzrecht noch die Anzeichen kaschiert2 . Damit werden allerdings nicht die Ursachen der… …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Die einzelnen Schritte zur Restrukturierung sind in ein umfassendes Gesamtkonzept einzubinden. Fallbeispiele aus der… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu… …prüfen, mit welcher Kostenstruktur und welcher Effizienz das Unternehmen seine Leistungen erstellt. Mit der Finanzierungsoptimierung ist schließlich die… …. Eine zügige Identifikation der Problembereiche bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung des Unternehmens. 3. Indikatoren für die… …bereits tief in der Ertragskrise, möglicherweise auch schon in einer Liquiditätskrise. Die Autoren sprechen daher schon dann von einer Ertragskrise, wenn… …Gewinnund Rentabilitätsziele nicht mehr erreicht werden3 . Kennzahlen eines um Einmaleffekte korrigierten Betriebsergebnisses und der EBIT- Marge werden vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …KSI 3/07 124 Gefahrenquellen für eine Beraterhaftung Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung Maßnahmen… …zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Zahlung an die Sozialversicherungsträger und an… …das Finanzamt einen Rest von Liquidität auf Kosten der Allgemeinheit zu verschaffen, ohne Gesetzesübertretung nicht mehr möglich sein. In jedem Fall… …die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile regelmäßig nicht oder nur unzureichend erfüllt. Das kann für die involvierten Berater zu… …gefährlichen Stolpersteinen im Rahmen von möglicher Mithaftung führen. Sowohl die Buchführungsbüros als auch der Steuerberater sind gefordert, den Gefahren einer… …Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens dann gegeben, wenn es nicht mehr in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen mit einem unter 10 % liegenden Erfüllungsgrad zu… …Steuerberater/Buchführungshelfer bei einer Nichtabführung bzw. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen der § 266a StGB unmittelbar greift. Neben der Haftung des… …Mandanten ihren Abführungspflichten nachkommen, wenn er im Rahmen der Lohnbuchhaltung mit der Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten seines… …„Liquiditätsschaffer“ missbraucht werden, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile zum 1. 1. 2006 entsprechend verkürzt: So müssen… …Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitnehmeranteilen in § 266a StGB strafbewehrt ist. Dabei stellt der Gesetzgeber in § 266a StGB zwei Tatbestände fest: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Krisenberatung und Unternehmensplanung

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/07 128 Aktuelle Fragen der Krisenberatung Krisenberatung und Unternehmensplanung Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …beschäftigte sich im März 2007 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Unternehmensplanung“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zum Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 1… …. Einführender Themenüberblick Abb. 1: Überschuldungsprüfung 6 Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher… …Krisenberatung und Unternehmensplanung. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte… …zunächst Burkhard Jung 1 über das Thema „Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“. Nachfolgend waren die „Grundsätze ordnungsmäßiger… …4 . Zu dem Thema „Verfahrensauslöser und Insolvenzantragsgründe nach der geplanten GmbH-Reform (MoMiG)“ trug abschließend Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …5 vor. 2. Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit Zu Beginn seines Vortrags nahm Burkhard Jung zunächst begriffliche Abgrenzungen hinsichtlich… …der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit, der Überschuldung, der Zahlungsunfähigkeit und der drohenden Zahlungsunfähigkeit Die Überschuldungsprüfung ist… …grundsätzlich in zwei Stufen durchzuführen: Überschuldungsprüfung auf Basis der Fortführungswerte Vermögen < Schulden Überschuldung Vermögen ≥ Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung… …gegeben werden? Depré: Trotz des aktuellen Rückgangs der Unternehmensinsolvenzen ist deren Zahl nach wie vor hoch. Von besonderer praktischer Bedeutung ist… …daher das Ziel des Insolvenzrechts, eine bestmögliche Befriedigung der Gläubiger zu erreichen. Im Spannungsfeld zwischen einer Haftungsrealisierung zu… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …Insolvenzplans ist in der Praxis die Ausnahme. KSI-Redaktion: Woran liegt das? Depré: Das hat verschiedene Gründe: So müssen nicht nur Betriebsstruktur und Branche… …, Produkt und Marketingstrategien stimmen, sondern es bedarf vor allem der Unterstützung des Sanierungskonzepts durch die Gläubiger und ihr Vertrauen in… …dessen Gelingen. Fehlt aber diese vertrauensvolle Unterstützung durch die Gläubiger oder ist der Insolvenzplan keine wirtschaftlich günstigere Alternative… …für die beteiligten Gläubiger als an dere Möglichkeiten der Krisenbewältigung, eröffnen sich dem Insolvenzverwalter weitere Gestaltungsmöglichkeiten… …der 80iger Jahre beschrieb Karsten Schmidt in einem vielbe- achteten Aufsatz die Möglichkeit der sog. „übertragenden Sanierung“. Nach Schmidt stellt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …KSI 3/07 139 Insolvenzrechtsreform Die permanente Insolvenzrechtsreform Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens? Von Dr. Harald Hess* Weil Vermögenswerte von Selbständigen zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz bisher häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt waren, waren sie nicht selten auf von der Allgemeinheit über Steuern finanzierte… …Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt den Versicherungsnehmer im… …Versorgungsfall aus seiner Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung wie den Bezieher einer gesetzlichen Rentenversicherung. Nach Inkrafttreten der InsO… …1999 hat der Gesetzgeber zunächst in 2001 das Verbraucherinsolvenzverfahren wei ter angepasst und nun das Gesetz zur Vereinfachung des… …Insolvenzverfahrens verabschiedet. 1. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge 1 Bisher waren Vermögenswerte zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Schuldners häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt. Damit waren insbesondere Selbstständige auf von der Allgemeinheit über… …Steuern finanzierte Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt… …Rentenversicherung. Der Schutz des Vorsorgekapitals sieht vor, dass der Pfändungsschutz nicht genutzt werden kann, um Vermögenswerte missbräuchlich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidun gen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage? 1.1 Problemüberblick Die Rechtsfigur der verdeckten Sachanlage gewinnt dort an Bedeutung, wo die Gesellschafter einer GmbH dieser eine Bareinlage… …versprechen, bei wirtschaftlicher Betrachtung aber andere Gegenstände als Geld einlegen und die Mittel der Bareinlage direkt oder indirekt an den Gesellschafter… …zurückfließen. Eine solche Umgehung der Kapitalaufbringungsregeln erkennt die Rechtsprechung beispielsweise, wenn aufgrund entsprechender Vorabsprachen die… …aufgebracht, so dass die Einlageverpflichtung der Gesellschafter fortbesteht. Das Sachanlagevermögen wird nicht wirksam von der GmbH erworben, so dass es… …. Gerrit Heublein* ist eine nachträgliche Heilung der verdeckten Sacheinlage möglich. Praktische Bedeutung hat die Rechtsfigur der verdeckten Sacheinlage vor… …allen Dingen, wenn über das Vermögen der GmbH später ein Insolvenzverfahren eröffnet wird. Die Gesellschafter müssen dann auf die Einlage nochmals leisten… …, der seinerzeitige Gegenstand der verdeckten Sacheinlage kann ihnen aber meist nicht mehr zurückgegeben werden oder ist – gemessen am Nennbetrag der… …Einlageverpflichtung – wertlos. 1.2 Der entschiedene Fall Mit seinem Urteil vom 12. 2. 2007 hatte der BGH über einen ähnlich gelagerten Sachverhalt zu entscheiden 1… …verwandte den eingezahlten Kapitalerhöhungsbetrag dazu, den Geschäftsbetrieb einer anderen Gesellschaft zu erwerben, mit der sie vermittelt über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/07 138 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Pfändungsschutz der Altersvorsorge und Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Die Gesetze zum… …Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens sind mittlerweile im BGBl. veröffentlicht worden (vom 23. 3. 2007, BGBl. I S. 368… …Investmentänderungsgesetz die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Fondsbranche steigern, ohne den wichtigen und notwendigen Anlegerschutz zu vernachlässigen. Damit stärkt… …die Bundesregierung den Investmentfondsstandort Deutschland. Der Entwurf enthält folgende Maßnahmen: 1. Deregulierung: u. a. Aufhebung oder… …Vereinfachung von bestimmten Informationspflichten; vereinfachte Genehmigungspraxis der BaFin. 2. Modernisierung der offenen Immobilienfonds: Verschiedene neue… …Instrumente sollen es dem Fondsmanagement ermöglichen, offene Immobilienfonds auch in schwierigen Marktsituationen zum Nutzen der Anleger angemessen zu steuern… …Infrastrukturfonds (ÖPP-Fonds) und dem sog. „Sonstigen Sondervermögen“. 4. Verbesserter Anlegerschutz und Corporate Governance: Durch den Entwurf wird der bereits hohe… …Standard des Investmentgesetzes bezüglich Corporate Governance und Anlegerschutz weiter entwickelt: Er sieht Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit der… …Ansicht der Wirtschaftsprüfer dringend erforderlich. So wendet sich das IDW insbesondere gegen die sog. Zinsschranke und die Änderungen zum Verlustabzug bei… …im Privatvermögen zufließende Kapitaleinkünfte eine Abgeltungssteuer mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % vorzusehen; der Abzug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/07 109 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral in Deutschland Eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen hat… …ergeben, dass jeder dritte Befragte eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei privaten Schuldnern beklagt; bei gewerblichen Schuldnern sehen nur 21 % der… …Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung. Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden haben insbesondere das Handwerk (68%), Dienstleister (59 %) und die Bau-Branche… …Kommunikationsmittel entwickelt. Die Seghorn Inkasso GmbH (mehr unter www.seghorn.de) sieht jedoch in der Praxis auch Grenzen für die E-Mail-Mahnung. Bei größeren… …Beträgen, bereits bekannten Zahlungsschwierigkeiten oder fehlender Zahlungsbereitschaft des Schuldners sei man mit dem klassischen Weg per Brief auf der… …sichereren Seite. Der Behauptung, die Mail sei nicht angekommen oder im Spam-Filter hängengeblieben, gehe der Gläubiger so aus dem Weg. Wachsender Berufsstand… …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …insgesamt 80.033 angestiegen. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik hervor, die die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zusammen mit ihrem… …Tätigkeitsbericht 2006 in Berlin vorstellte. Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften wuchs 2006 erneut kräftig um 235 auf insgesamt 7.364, das entspricht 16 %… …aller Praxen. Dominierend ist weiterhin die Einzelpraxis, ihr Anteil blieb nahezu unverändert bei knapp 75 %. Mit 72,4 % ging der Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gestalten kann. Es stellt dar, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen „Organisationsentwicklung“ bzw. „Change Management“ zusammenhängen… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben… …, Stuttgart 2007, 191 S., 29,95 €. Management-Konzepte von der Stange haben ausgedient. Denn Management heißt, sich dem permanenten Wandel zu unterwerfen und… …gängigen Denkmodelle auf überholten Vorhersagen beruhen? Für die erfolgreiche Unternehmensführung überträgt der Autor (er ist Director von EUROGROUP… …CONSULTING, Bad Homburg; davor war er Generalbevollmächtigter bei der DG Bank bzw. mehrere Jahre als Manager bei Boston Consulting tätig) deshalb Erkenntnisse… …der Naturwissenschaft auf das Zusammenspiel der Kräfte in Unternehmen. So gelingt es zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind. Aus dem Inhalt… …: Die Sinnfrage des Managements Chaos und Ordnung als Bausteine der Veränderung Fraktale Unternehmensstrukturen Hauptsatz der ökonomischen… …Thermodynamik Kybernetik-Management als Leitbild moderner Unternehmensführung Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Professor Dr. Tom Sommerlatte… …2007, Loseblattwerk, 1438 S., 2 Ordner, 98 €, BDU-Mitgliederpreis: 84 €. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/07 49 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bereits im Jahre 1991 hat das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) die Verlautbarung „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ FAR 1/ 1991 verabschiedet. Heute ist diese Stellungnahme in der Sanierungspraxis… …und Insolvenzplänen sowie für die Einschät zung und Beurteilung des Going-Concern im Rahmen der Erstellung und Prü fung des Jahresabschlus ses wird… …darauf zurückgegriffen. Wegen ihrer damit sehr weit reichenden Bedeutung ist es angebracht, aufgrund der zwischenzeitlich gewonnenen praktischen… …Erfahrungen die Ver laut ba rung dahingehend zu überdenken, wie sie noch stärker an die Belange der Praxis herangeführt werden kann, um den Beratern zusätzliche… …, sondern entwickeln sich über meh rere Sta dien und spitzen sich schließlich zur akuten Bestandsgefährdung zu. In der Praxis haben Kri senunternehmen vor… …Eintritt der Insolvenz üblicherweise die Stadien der Stake holder-, Strategie-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen durch lau fen. Das jeweilige Krisenstadium… …Insolvenz ver meidung schnell greifende Sofortmaßnahmen ein leiten zu müssen. Auf mittlere Sicht steht die Wiedererlangung der Renditefä higkeit durch Um… …setzung eines Kostensenkungs- und Effi zienzsteigerungspro gramms im Vor der grund, mit dem sich zumindest ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis („schwarze… …durchlaufenen Krisenstadien aufgearbeitet werden. Werden auftragsgemäß nur einzelne Teil- WP/StB Dr. Paul J. Groß, bereiche aufgegriffen, muss der Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück