• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssitua­tionen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als… …Benchmark. Aktuelle gesetzliche Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG oder die ESG-Richtlinie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und… …spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf eines BMF-Schreibens will die Finanzverwaltung Klarheit über… …gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands. Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in… …Eigenverwaltung 68 Laura Hinck Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1.1.2021 erfolgten signifikante Veränderungen der Zugangsvoraussetzungen für… …Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich vorankommt. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen ­seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind. Auswirkungen von CO 2-Neutralität… …Annabell Pehlivan Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung 85 Martina Rauch Zeitgleiche Krisen überfordern viele… …, Sanierungen oder Insolvenzen handelt. Darüber hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensitua-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein (Teil… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen… …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Managementverhalten in der Krise 121 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr… …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …– wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum zu erwarten ist, gegenüber… …Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer… …Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext… …und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der… …Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise 26 Christian Hidding… …und Christian Ketteler Ein M&A-Prozess kann in einer Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der… …Krise im Distressed-M&A-Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert für ein KMU?“ Nachgefragt… …ein Lippenbekenntnis? 37 Ulrich Gartner Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Hengstmann Viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die… …Fallstudien Arbeitshilfen Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand 260 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist enorm und… …Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am 20.10.2023 in… …Branchen, wie z.B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der Projektentwicklung. Im Beitrag wird auch anhand praktischer Beispiele… …beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den Gläubigern und anderen Stakeholdern eine Vorstellung davon zu geben… …: Immobilien in Sanierung und Insolvenz – welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?… …277 Beantwortet von Dr. Raoul Kreide Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind… …massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den Immobilienmärkten. Report Rechtsprechung Hinweise… …Persönliche Haftung des GbR-Gesellschafters +++ Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung +++ Gegenleistung bei Veräußerung +++ Gutschriften… …auf Zeitwertkonten +++ Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe +++ Daten & Fakten 244/250/276/278/288 +++ Zukunftsaufgaben der CFOs +++ Future…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück