• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung

    Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu retten, oder kommt ein Schuldenschnitt?
    Robert Buchalik
    …KSI 5/20 236 Insolvenzgrund der Überschuldung Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu… …erheblichen Neuverschuldung bei mittlerweile vielen Unternehmen der Fall sein. Allerdings verpflichtet die Überschuldung allein noch nicht zur… …Insolvenzantragstellung. Der Gesetzgeber hat den Überschuldungsbegriff schon in der Finanzund Wirtschaftskrise mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz deutlich entschärft… …vom Pandemieschock erholen wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der Gesetzgeber zumindest für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen den… …Antragsgrund der Überschuldung vollständig aussetzen wird. Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer positiven Fortführungsprognose. Die Probleme wären jedoch… …mit der zumindest teilweisen Abschaffung des Überschuldungsbegriffs nicht gelöst. Bekanntlich hat der Gesetzgeber bei Unternehmen, die aufgrund der… …neben der Abschaffung der Überschuldung als Insolvenzgrund ergriffen werden. Genau hier setzt eine geplante gesetzliche Neuregelung an: Mit einem… …Schuldenschnitt und einem Corona­Schutzschirm soll die Insolvenzwelle verhindert werden. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf soll schon unmittelbar nach der… …Sommerpause Anfang September beraten werden. Das Gesetz tritt möglicherweise schon am 1. 10. 2020 mit dem Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in… …dafür zu nutzen, mit den Gläubigern eine Lösung zur Reduzierung oder Beseitigung der insbesondere Corona­bedingten Verschuldung zu finden. K Haftet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

    Markus Link, René Scheffler
    …Risikomanagement in der Führungspraxis KSI 5/20 237 Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management… …können als Window of Opportunity zur Weiterentwicklung des Risikomanagements über die Erfüllung regulatorischer Normen hinaus und zur Unterstützung der… …Unternehmenssteuerung genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist mit der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 eine RMS-Analyse im Hinblick auf die Anforderungen… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vorgenommen worden, die der Berufsstand in IDW PS 981 sowie im IDW PS 340 n. F. festgelegt hat. Die neue… …. Einführung Der im März 2017 verabschiedete und freiwillig anzuwendende IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“ dient der… …Praxis als Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? Beantwortet… …von Markus Link und René Scheffler* auf der Basis der Deloitte-Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 zielführendes Instrument zur Durchführung von… …Angemessenheits­ und Wirksamkeitsprüfungen von RMS. Im Juli 2020 verabschiedete das IDW den IDW PS 340 n. F. als Neufassung, der sich mit der Prüfung des… …Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB befasst. Damit wurde der Fortentwicklung der Unternehmenspraxis im Analysebereich (1) Risikokultur (2) Ziele des RMS (3)… …: Übersicht der Analysebereiche Bereich der Einrichtung und Prüfung von Corporate­Governance­Systemen Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund wurden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung vom 25. 5. 2011 festzustellen. Die Klage wurde vom Landgericht abgewiesen, da… …die Nichtigkeit des Jahresabschlusses wegen Ablauf der Heilungsfrist nach § 256 Abs. 6 Satz 1 AktG nicht mehr geltend gemacht werden könne. Auch die… …Berufung der Klägerin blieb erfolglos. Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befugnis des… …Insolvenzverwalters zur Nichtigkeitsfeststellungsklage eines Jahresabschlusses In seinem Urteil vom 21. 4. 2020 1 hatte der BGH zu entscheiden, inwieweit ein… …Immobilien tätig. Die Klägerin wurde am 31. 1. 2014 zur Insolvenzverwalterin über das Vermögen der Beklagten bestellt. Alleinige Aktionärin der Beklagten war… …Gewinnabführungsvertrag. Der Jahresabschluss zum 31. 12. 2010 wurde durch gemeinsamen Beschluss des Vorstands und des Aufsichtsrats der Beklagten am 18. 4. 2011… …Aktionärin abzuführen. Am 30. 12. 2011 wurde der Jahresabschluss im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Ab Oktober 2013 fanden staatsanwaltliche Ermittlungen wegen… …des Verdachts des Kapitalanlagebetrugs und des Betrugs im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betreiben eines sog. Schneeballsystems statt. Im Zuge… …der Ermittlungen wurden die Vorstandsmitglieder der Beklagten als auch die Mitglieder des Aufsichtsrats mit Ausnahme des Herrn R in Untersuchungshaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/20 220 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Besorgnisse aufgrund Zunahme der Zahlungsverzögerungen Schon in 2019… …bereiteten Zahlungsverzögerungen deutschen und europäischen Finanzchefs (CFOs) die größten Sorgen. Die Hälfte (51 %) der in einer Euler­Hermes­ Studie… …Cyberrisiken fallen aus Sicht der CFOs hinter den beiden Hauptrisiken zurück, ebenso wie Schwierigkeiten in den Lieferketten oder sogar rückläufige Umsätze und… …Profitabilität. Diese Ergebnisse lassen sich der Studie „DNA of a CFO“ des Kreditversicherers Euler Hermes entnehmen, die auf einer repräsentativen Umfrage unter… …Finanzvertretern von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien basiert – vor und nach Ausbruch der Covid­ 19­Pandemie. In einer Mitteilung… …vom 13. 8. 2020 weisen die Studienautoren darauf hin, dass nach dem Ausbruch der Covid­19­Pandemie in Deutschland mit rund 52 % in etwa genauso viele… …Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen waren wie vor der Krise, im europäischen Schnitt waren es jedoch sogar zwei Drittel (65 %) der befragten… …Unternehmen (vor Covid­19: 47 %). Mehr als drei Viertel (76 %) der betroffenen deutschen Unternehmen kämpft mindestens einmal pro Woche mit… …Zahlungsverzögerungen, mehr als ein Drittel (36 %) davon täglich und jeder zehnte Finanzchef sogar mehrmals am Tag (13 %), so ein weiteres Ergebnis der Studie. In… …(52 % vs. 65 %), die betroffenen deutschen Firmen erleben dies dafür wesentlich häufiger (36 % täglich vs. 24 % in Europa). Nur etwa ein Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/20 204 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Die Diskussion über die Verlängerung der im… …COVInsAG geregelten Aussetzung der Insolvenzantragspflichten hat Fahrt aufgenommen. Diese wird nach am 19. 8. 2020 veröffentlichter Ansicht des… …unter www.vid.de). Der BDU kommt im Hinblick auf das weitere Vorgehen zu einer differenzierteren Bewertung. Die deutsche Wirtschaft ist wie alle… …Volkswirtschaften welt­weit völlig unvorbereitet von der Corona­Krise getroffen worden. Umsätze sind in einzelnen Branchen von heute auf morgen nahezu völlig… …dieser Situation habe die Aussetzung der Insolvenzantragspflichten unter den Bedingungen des COVInsAG dafür Sorge getragen, dass es nicht zu einem… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (Fortsetzung von S. 204) vorübergehend entstehen können, sei in diesem besonderen Fall gesamtwirtschaftlich von… …der Insolvenzantragspflichten war genau richtig, um große Schäden für die deutsche Wirtschaft zu vermeiden. K Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht… …nachkommen, sollte mehr Zeit gewährt werden. Daher sollte die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung bis zum 31. 3. 2021 verlängert werden. K… …Der Präventive Restrukturierungsrahmen muss schnellstmöglich – spätestens bis zum 1. 4. 2021 – in nationales Recht umgesetzt werden, so dass Unternehmen… …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber­Security in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten… …Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Patrick… …Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/20 S. 149–154) zeigt, nahm sich das Aalener Institut für… …Unternehmensführung (AAUF) dieser Aufgabe an und befragte in der Studie „Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 04/20 sind: K Instrumente… …oder überlastet? (Willi Ceschinski und Franziska Handschumacher, S. 171–176); K Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar (Dr. Markus Widmann… …und Prof. Dr. Matthias Wolz, S. 177–182); K Ad­hoc­Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO (Tobias Böhmer und Oliver Voß, S. 183–189). 2… …für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im Ergebnis werden der Begriff des Vertragsrisikos neu bestimmt, eine… …Liste der wichtigsten Vertragsrisiken vorgestellt sowie ein methodischer und organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/20 sind: K Enterprise Risk Management in der Schweiz (Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer und Anjuli Unruh, S. 151–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Liquiditätssicherung als Pflicht – und die Kür?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vielerorts auf den Kopf und verändert den Restrukturierungsmarkt so massiv, dass beispielsweise das Magazin Finance in der Ausgabe Mai/Juni eine neue… …Restrukturierungswelt ausruft. Allerdings bedarf es trotz aller Problemschärfe eigentlich nicht neuer Superlative, sondern der Befolgung auch bisher schon bekannter… …Grundregeln: Die wichtigste lautete in den vergangenen Wochen für sehr viele Unternehmen, dass Liquiditätssicherung dringendste Pflicht im Rahmen der… …Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist mittlerweile zum Streitpunkt geworden. Zum Thema Liquiditätssicherung gehört ebenfalls der ab S. 179 enthaltene Praktiker-… …Leitfaden zum Liquiditätsmanagement, für das die Autorin Molnar die Nutzung digitalisierter Anwendungen empfiehlt. Zwar liegt auch der Ausgangspunkt des zuvor… …ab S. 159 abgedruckten Beitrags von Michailov/Werner darin, dass corona-bedingt viele Unternehmen in der Pflicht sind, „Fresh money“ zur… …Liquiditätssicherung aufzunehmen. Mit diesem Beitrag über die „Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung“ wendet sich das Blatt aber Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) von der… …Hinteregger/Jaroschinsky, dass die Fortführungsvereinbarung an Bedeutung gewinnt (mehr dazu ab S. 164). Wer in der Kür die entscheidenden Punkte einfahren will, sollte den… …Blick über Corona-Auswirkungen hinausgehend weiten. Denn in der Wirtschaftswelt wehte bekanntlich auch zuvor schon ein rauer Wind: Zunehmend dynamische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken 149 Dr. Frank Behrend / Thomas Möllers In der Wirtschaftswelt weht aktuell ein sehr rauer Wind… …: Wie „Öl im Feuer“ leistet die Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert… …um eine innovative und transformative Ebene erweitern. Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise 155 Prof. Dr. Stefan Behringer Der in… …vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ stellt finanzwirtschaftlich gesehen sowohl auf die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise… …notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der… …finanziellen Resilienz. Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? 159 Georgiy Michailov / Prof. Dr. Henning Werner Bedingt durch die… …Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie 164 Karl Hinteregger / Dr. Alexander Jaroschinsky Der sektorale Transformationsprozess und die Folgen von… …COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide erhöhen. Nicht angepasste Geschäftsstrategien sowie ein erhöhter Finanzierungs-… …Fallstudien Arbeitshilfen Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum? 170 Daniel Vos Bekanntlich kam es mit der Corona-Pandemie in zahlreichen… …resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll die dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* In der Wirtschaftswelt weht ein rauer Wind: Zunehmend dynamische Märkte… …Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden – und eine Menge davon werden in… …die Insolvenz rutschen. Um den Herausforderungen der Zeit Herr zu werden, reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus… …Krisenunternehmen Die enormen Schwierigkeiten in der Wirtschaftspraxis gehen einher mit Feststellungen, wonach die Erfolgsaussichten aus empirischer Sicht ernüchternd… …drei Jahren nach dem Insolvenzplan ein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg. Verglichen mit den Ergebnissen der Vergangenheit, der aktuellen Situation… …und den Anforderungen der Zukunft sind die Perspektiven für Krisenunternehmen also – gelinde gesagt – suboptimal. Um Krisenunternehmen in Zukunft… …skizziert von der Lösung bekannter Kapazitätsprobleme über Innovations- und Digitalisierungsdefizite bis hin zu Transformations- und Wissensengpässen reichen… …. Dann wird in Abschn. 3 der Blickwinkel um sechs Ansatzpunkte für einen neuen Beratungsansatz geöffnet. 2. Grundprobleme im Überblick (1)… …Kapazitätsprobleme für Unternehmen und Berater: Aktuell fehlen schätzungsweise mehrere tausend Mitarbeiter in der Krisenberatung und Insolvenzverwaltung 1 – angesichts… …der akuten Krise und der aufkommenden Insolvenzwelle mit erwarteten zusätzlichen 10.000 Firmeninsolvenzen 2 ein besonders prekäres Loch. Ohnehin schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mit der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in den Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ ist prädestiniert dafür, auch in der Finanzwirtschaft verwendet zu werden. Er stellt sowohl auf… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …Regierungen in aller Welt verordnete Rückgang der sozialen Aktivität hat die wirtschaftliche Aktivität in vielen Bereichen drastisch eingeschränkt, in einigen… …Überbrückungskredite sind keine nachhaltige Lösung, da sie aufgrund der Rückzahlbarkeit die Liquiditätslage nur kurzfristig verbessern. Sie führen zudem zu einer… …teilweise dramatischen Zunahme der Verschuldung. Aus heutiger Sicht ist es sehr unwahrscheinlich, dass die aufgenommenen Kredite überhaupt amortisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück