• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/13 234 Haftung des Steuerberaters Daten & Fakten aus der Wirtschaft SchuldnerKlima-Index Deutschland zur Überschuldungslage Der… …SchuldnerKlima-Index Deutschland bewertet als Trendindikator die Überschuldungslage der deutschen Verbraucher. Er liegt aktuell mit Stand 15. 8. 2013 bei 102 Punkten… …noch 32 % der Befragten gaben an, regelmäßig zu sparen. Die aktuelle Kreditnutzung hat im Sommer 2013 im Vergleich zum Vorquartal wieder leicht… …zugenommen. Im Sommer 2013 hat auch der Schuldenstress wieder zugenommen. Etwa jeder neunte Verbraucher verspürt aktuell „häufig das Gefühl, dass ihm die… …finanziellen Verbindlichkeiten über den Kopf wachsen könnten“ (10,8 %; Frühjahr 2013: 8,3 %) und sogar 52,4 % der Deutschen kennen Personen aus ihrem… …persönlichen Umfeld, die momentan in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Den ausführlichen Bericht der Creditreform Boniversum GmbH gibt es unter www… …. schuldnerklima.de. EU-Leit li ni en für Ri si ko ka pi talinvestitio nen Die EU-Kommission hat der Öffentlichkeit einen Entwurf ihrer neuen Leitlinien vorgelegt, in… …denen sie erläutert, wie die Mitgliedstaaten die Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können. Der Entwurf sieht mehr… …Flexibilität bei der Festlegung der in Betracht kommenden Unternehmen und Finanzierungsformen vor. Ziel ist es, KMU im Einklang mit den Zielen der Strategie… …Kommission wird dann Ende 2013 unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen neue Leitlinien erlassen. Der Text des Entwurfs der Leitlinien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren

    Neue Rollen im § 270b-Verfahren?
    Burkhard Jung, Philipp Schuller
    …KSI 3/13 122 Schutzschirmverfahren Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren Neue Rollen im § 270b-Verfahren? Burkhard Jung / Philipp… …von Seiten der Insolvenzverwalter, Richter, Berater, Wirtschaftsprüfer und weiterer Experten – über die Folgen des ESUG gestritten. Hauptziel der mit… …Inkrafttreten der InsO- Änderungen zum 1. 3. 2012 wirksamen neuen Sanierungsmöglichkeiten ist dabei unstrittig die Erhöhung der Sanierungschancen für Unternehmen… …– die tatsächlichen Auswirkungen in der Realität sind aber noch unzureichend belegt. Daher gibt es viele Unsicherheiten, denn die Rollen der… …Beteiligten in den Verfahren werden – gerade auch im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO – neu geordnet. Der Beitrag befasst sich insofern gerade mit diesem… …Anwendungsbarrieren Bis zur Einführung des ESUG galt vor allem die Unberechenbarkeit eines Insolvenzverfahrens für den Unternehmer als einer der wichtigsten Gründe für… …die Vernachlässigung dieser Sanierungsalternative. Unsicherheit entstand vor allem durch den befürchteten Kontrollverlust der bisherigen… …Gesellschafter und Geschäftsführung, das fehlende Mitspracherecht bei der Auswahl der Person des Insolvenzverwalters sowie die Unbestimmbarkeit des… …amerikanische Prinzip des „debtor in possession“ kann der Schuldner die Verfügungsbefugnis und die Führung der operativen Geschäfte beibehalten. Der Schuldner… …Rahmenbedingungen dieser Sanierungsoption: Der Schuldner kann eine Eigenverwaltung im Falle einer drohenden Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beantragen, falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/13 27 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2012 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen… …Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2012 S. 13, 124, 166, 230)… …ist für das Q3/2012 auf Folgendes hinzuweisen: Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Deutschland befindet sich zwar nach wie vor in… …einer stabilen Verfassung – das Wachstum hat jedoch deutlich an Schwung verloren. Nach Angaben der Bundesbank wurde die konjunkturelle Entwicklung im… …günstigen Finanzierungsbedingungen, der Mangel an alternativen Investitionsmöglichkeiten und die Realeinkommensgewinne aus. Auch wenn die Aussichten eher… …gedämpft sind, bleibt der deutsche Außenhandel im Aufwärts trend. In diesem weiterhin stabilen Umfeld hat sich die Insolvenzgefährdung im deutschen… …205 Firmen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. die akute Liquiditäts- und Zahlungsschwierigkeiten haben… …oder bereits einen Insolvenzantrag gestellt haben. Im Vorquartal lag der Creditreform Insolvenzindikator bei 2,10 %. Die Insolvenzrisiken sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/13 76 Entfristeter Überschuldungsbegriff Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2012 In KSI 2009 haben wir mit der… …regelmäßigen Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2013 S. 27)… …Hintergrund der beträchtlichen Belastungen durch die Rezession im Euro-Raum. Insgesamt gesehen kann sich der deutsche Unternehmenssektor aber nicht vom… …schwierigen europäischen Umfeld abkoppeln. Der Creditreform Insolvenzindikator hat sich gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 0,01 Prozentpunkte auf 2,06 %… …Insolvenzverfahren, eine schleppende Zahlungsweise oder einen Inkassofall). Dies war der erste Anstieg seit dem ersten Quartal 2010. Nichtsdestotrotz ist das… …gesamtwirtschaftliche Insolvenzrisiko im längerfristigen Vergleich als äußerst niedrig zu bezeichnen. Zum Vergleich: Der Indikator betrug im Vorjahresquartal noch 2,15 %… …. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. Obwohl das Baugewerbe nach wie vor zu den Branchen mit… …der höchsten Ausfallgefahr zählt, ist das Insolvenzrisiko binnen Jahresfrist zurückgegangen. So waren im vergangenen Quartal nur noch 2,67 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anwendung neuer ESUG-Werkzeuge KSI 4/13 171 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aufschwung trotz Risikofaktoren In deutschen Unternehmen sehen die… …Branchen. Seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den Teilnehmern mehr als verdoppelt. Auch die Erwartungen… …für die Aussichten des eigenen Unternehmens haben sich stark verbessert. Dies ist vor allem einem Rückgang der Unsicherheit zu verdanken, nicht zuletzt… …aufgrund größeren Vertrauens in die Zukunft der Euro-Zone. Dennoch wollen die Finanzchefs (noch) nicht in Wachstum investieren, sondern vor allem in… …Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds legen die CFOs bei… …Investitionsentscheidungen großen Wert auf Risikosteuerung, Liquiditätsaufbau und sichere Entscheidungsprozesse. Im Bereich M&A stehen eher kleinere Transaktionen auf der CFO-… …Agenda. Am Standort Deutschland werden im nächsten Jahr vor allem Rationalisierungsinvestitionen geplant. Der neue Risikofaktor Nummer eins sind die… …Energiekosten. Für 45 % stellen sie ein hohes Risiko dar, in der Fertigungsindustrie sind es 58 %. Bei der Energiewende selbst sehen die CFOs eher die Risiken als… …Berichterstattung, wie z. B. Corporate Responsibility. Erarbeitet wurde das 2013 Internal Control- Integrated Framework (Framework) von PwC in Zusammenarbeit mit der… …, Vernetzung über das Internet, neue Technologien, stark schwankende Rohstoffpreise und Konjunkturausschläge). Der Leitfaden ist auf das Unternehmen insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/13 240 Aussetzung von Insolvenzantragspflichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei… …Sanierungsverhandlun gen führt und dadurch begründete Aussichten auf Sanierung bestehen. Die Insolvenzantragspflicht wird maximal bis zum 31. 12. 2013 ausgesetzt. In der… …Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Der Insolvenzgrund muss durch die Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni 2013 hervorgerufen worden sein. Unschädlich… …Antragspflicht ist nur ausgesetzt, solange ernsthafte Sanierungsverhandlungen mit Banken, Entschädigungsfonds, Versicherungen, der öffentlichen Hand etc. geführt… …Gewährung von Versicherungsleis tungen oder der Zusage von staat lichen oder karitativen Entschädigungsleistungen überlebensfähig ist. 2. Bewertung und… …Praxishinweise Aus Sicht des Verfassers reicht die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für die Geschäftsleitung des Unternehmens nicht aus. Denn dadurch wird… …Sozialversicherungsträger stellen bei Rückständen schnell Insolvenzantrag. Das sollte ihnen bei hochwassergeschädigten Unternehmen verwehrt sein. Deshalb müsste neben der… …Insolvenzantragspflicht auch das Antragsrecht der Gläubiger ausgesetzt sein. Die Insolvenzantragspflicht sollte nicht nur bei direkt durch das Hochwasser geschädigten… …Unternehmen ausgesetzt sein. Indirekt Betroffene sollten ebenso die Möglichkeit für einen Sanierungsversuch außerhalb der Insolvenz erhalten. Indirekt betroffen… …sind auch Unternehmen außerhalb der Hochwasser gebiete, wenn ihre hochwassergeschädigten Kunden Verträge nicht einhalten oder Zahlungen nicht erbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/13 80 Praxisfälle der Restrukturierung Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Reformierung des Konzerninsolvenzrechts Das BMJ hat am 3. 1. 2013… …den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen an die Wirtschaftsverbände verschickt. Der Entwurf um… …Konzerngerichtsstands und einer einheitlichen Verwalterbestellung. Die Resonanz in der Wirtschaft ist allerdings teilweise auch negativ ausgefallen. So befürchtet der… …Änderung der EuInsVO Zur bisherigen und künftigen Anwendung der EuInsVO hat die EU-Kommission einen Bericht am 12.1 2. 2012 vorgelegt. Er enthält neben… …eine Erweiterung der in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO vorgesehenen Definition dessen, was ein Insolvenzverfahren ist. Das könnte eine grundlegende Neujustierung… …dahingehend erforderlich machen, was unter „Insolvenzrecht“ zu verstehen ist (dazu bereits Paulus, DB 2008 S. 2523). Hinsichtlich der gerichtlichen… …Tatbestandsmerkmal des COMI (Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen) grundsätzlich fest. Art. 29 EuInsVO soll so abgeändert werden, dass der inländische Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit den ersten Erfahrungen und den danach abzuleitenden Perspektiven der Anwendung von neuen… …insbesondere neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach… …veranstalteten BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 im Überblick dar, was sich… …mit der Inkraftsetzung des ESUG an neuen Sanierungsperspektiven ergeben hat. Es schloss sich das Tagungsthema „Bewältigung von Führungsproblemen in der… …Unternehmenskrise“ mit Beiträgen von Dr. Michael Paul 3 und Dr. Raimund Steiner 4 über Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der… …Strategiekrise bzw. die Messbarkeit der strategischen Führungskompetenzen an. Die weiteren Themen der BDU- Fachkonferenz im Überblick: Das eigenverwaltete… …Insolvenzverfahren und der Umgang mit Eigenverwaltungsanträgen durch die Insolvenzgerichte Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO Die Reform des… …Überschuldungstatbestands5 Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht der… …Gerichtsbarkeit Debt to equity Swap im Planverfahren 2. Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise 2.1 Anforderungen in der Strategiekrise Über… …Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der Strategiekrise referierte Dr. Michael Paul. In mehr als zehnjähriger Beratungserfahrung hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 2013 auch der Bundesrat das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (BT-Drs. 7/ 11268, 17/13535)… …mindestens 35 % der Gläubigerforderungen sowie die Verfahrenskosten beglichen haben. Wenn zumindest letztere bezahlt sind, ist eine Verkürzung auf fünf Jahre… …handelt es sich um die 2. Stufe der sog. großen Insolvenzrechtsreform) das Insolvenzplanverfahren auch für die Verbraucherinsolvenzverfahren geöffnet… …der Gläubiger zustimmt, ist ein sofortiger wirtschaftlicher Neustart möglich. Diese Möglichkeit der Vorlage eines Insolvenzplans besteht auch in… …Vierfache des monatlichen Nettonutzungsentgelts ist oder den Betrag von 2.000 € übersteigt. Be en di gung der um satz steu er li chen Or gan schaft in Fällen… …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …der Organgesellschaft und des Organträgers, die Rechtsfolgen der Beendigung der Organschaft, eine Haftung nach § 73 AO sowie die Anwendung des § 55 Abs… …Rechtsbeziehungen – zu denen auch das Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem FA gehört – beendet sind. 1. Gesellschaften bürgerlichen Rechts Speziell für… …GbR in Liquidation wird darauf hingewiesen, dass Verwaltungsakte an eine GbR i. L. daher bis zum Abschluss der Liquidation an diese gerichtet werden… …von Verwaltungsakten an die GbR i. L. gilt jedoch der allgemeine Grundsatz, dass jeder Gesellschafter einzeln zur Entgegennahme von Erklärungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Der Entwurf sieht Änderungen im Verfahren vor, wenn kleinste und kleine Kapitalgesellschaften zwar ihren handelsrechtlichen Publizitäts pflichten… …Unternehmen Beschwerde beim LG Bonn einlegen. Bislang entscheidet dieses Gericht als einzige Instanz. Nach der Neuregelung gibt es künftig eine Rechtsbeschwerde… …gegen Beschwerdeentscheidungen des LG Bonn in Ordnungsgeldsachen. Der Entwurf knüpft an die mit dem… …erreichte hohe Offenlegungsquote von über 90 % der Kapitalgesellschaften kann so nach der Einschätzung im BMJ auch künftig sichergestellt werden. Auszahlungen… …gem. Insolvenzplan der Lehman Brothers Holdings Inc. Zahlungen auf der Grundlage des Insolvenzplans der Lehman Brothers Holding Inc. stellen dann, wenn… …sie niedriger als der Nennwert der Forderung sind, in ihrer Eigenschaft als Teilrückzahlungskomponente ein Veräußerungsgeschäft i. S. des § 20 Abs. 2… …Satz 1 Nr. 7 EStG dar. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 €; der nicht zurückgezahlte Teil des Nennwerts ist als schlichter Forderungsausfall zu würdigen… …2252/10/10013 (BStBl. I 2012 S. 953) mitgeteilt. Beispiel: Der Nennwert des Lehman-Zertifikats beträgt 1.000 €. Auf der Grundlage des Insolvenzplans wurden dem… …Stpfl. 20 % des Nennwerts (200 €) zurückgezahlt. Hinsichtlich der Teilrückzahlung i. H. von 20 % des Nennwerts liegt ein Veräußerungsgeschäft i. S. des §… …20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG vor. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 € (Rückzahlung i. H. von 200 € abzgl. anteiliger Anschaffungskosten i. H. von 200 €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück