• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …verhandelnden Preiserhöhungen sollten demnach aktuell zum Alltag gehören. Gerade bei Unternehmen, die sich in der Krise befinden, gehört ein Review des Pricings… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Liquiditätskrise letztlich zur Insolvenz des Unternehmens führen. Auch in der Insolvenz ist das Thema von großer Bedeutung. Werden Verlustaufträge durchgeführt, ist… …das mit Gläubigerschädigung gleichzusetzen und somit gesetzlich gere- gelt. Zudem können durch Preiserhöhungen der Ertrag des Unternehmens und dadurch… …der Unternehmenswert, der in einem potenziellen M&A-Prozess erzielt werden kann, gesteigert werden. 2. Begriffliche und methodische Einordnung 2.1… …Berechnung der Kosten, die mit der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Um einen angemessenen Preis zu ermitteln… …, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln und einen angemessenen Preis zu bestimmen, der sowohl den Kundenbedürfnissen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 4/23 174 Sanierungsmehrwerte Ein bedeutendes, in der Kommentarliteratur kaum aufgegriffenes Thema ist die Schaffung eines Sanierungsmehrwerts… …einer Rezension im KSI-Büchermarkt 2 einzugehen, wurde wegen der zentralen Bedeutung dieses Themas dahingehend abgewandelt, dem Autor im Rahmen des… …letztlich zielführende Erfordernis einer durchgreifenden Sanierung? Paul J. Groß: Das insoweit festgestellte Aufmerksamkeitsdefizit muss verwundern, da der… …Gesetzgeber der Vermögensorientierung des Verfahrens in der Gesetzesbegründung zur InsO höchste Priorität eingeräumt hat. 3 Danach ist oberstes Ziel eines… …Insolvenzverfahrens die bestmögliche Verwertung des Schuldnervermögens als Ergebnis optimaler Abwicklung oder Umgestaltung der Finanzstruktur des Schuldners im… …Interesse seiner Geldgeber. Die einzelwirtschaftliche Rentabilitätsrechnung der Beteiligten soll im gerichtlichen Verfahren denselben… …Vermögensinteressen der Geldgeber des Schuldners auszurichten; es ist insofern vermögensorientiert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als… …Gläubiger ein Recht auf den Fortbestand der Unternehmensorganisation des Schuldners haben, soll ein insolventer Schuldner ein schutzwürdiges Interesse am… …vorteilhafter ist als seine Liquidation. Wenn allerdings der Liquidationswert höher als der Fortführungswert ist, soll es zur Liquidation kommen, auch damit die… …in dem Unternehmen gebundenen Produktionsfaktoren wirtschaftlicheren Verwendungen zugeführt werden. 4 KSI-Redaktion: Dabei kommt die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

    Unterschiedliche Sichtweisen in Sanierungs-und Kreditabteilungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Banken weit auseinander. Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) unter Bankexperten aus den Sanierungsund den Kreditabteilungen… …Kreditnehmer führen. So bezeichnen 59 % der für die „EY Kreditmarktstudie“ 1 befragten Bankmanager die Wirtschaftslage in Deutschland als schlecht – nur 4 % als… …gut oder sehr gut. Und 86 % halten Kreditausfälle wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für wahrscheinlich. Erschwerend hinzu kommen… …die hohen Energiepreise, die nach Einschätzung von 67 % der Befragten zu Kreditausfällen führen werden. Vor diesem Hintergrund sinkt der Anteil der… …Banken, die mehr Kredite vergeben wollen, im Vergleich zum Vorjahr drastisch: von 61 % auf 14 %. Aktuell planen 67 % der Banken, ihre Kreditvergabe… …herunterzufahren. Das sind die Vorzeichen, unter denen nach der Kreditmarktstudie 2023 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY 2 derzeit… …immer größere Rolle spielen. Die Banken erhöhen derzeit bei der Kreditvergabe nicht nur die Anforderungen an Sicherheiten und Dokumentation. Sie… …die entsprechenden Prozesse gerade umgesetzt, bei 41 % der Banken gibt es entsprechende Planungen. „Der Druck auf die Banken, Nachhaltigkeitsaspekte bei… …der Kreditvergabe zu berücksichtigen, steigt deutlich“, sagt Roessle. „Sowohl die europäischen Regierungen als auch die Aufsichtsbehörden fordern von… …der Kreditwirtschaft, sich stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. In der Praxis erweist sich dieses Vorhaben allerdings angesichts der Vielfalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers ­einer GmbH & Co. KG Der BGH hat sich in seinem Urteil vom 14.3.2023 1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit den Geschäftsführer einer… …geschäftsführenden Kommanditisten- GmbH Sorgfaltspflichten gegenüber der KG treffen. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * Der Beklagte (B) war Geschäftsführer der U-GmbH, die ihrerseits Kommanditistin der… …D-GmbH & Co. KG war. Laut Gesellschaftsvertrag stand ausschließlich der U-GmbH die Geschäftsführung zu. Die Schuldnerin (S) war als… …Publikums-Kommanditgesellschaft ausgestaltet. Die S warb Anlegergelder ein, um diese der mittlerweile insolventen D-AG zur Verfügung zu stellen. Die D-AG sollte wiederum mit den… …Darlehen Immobilien erwerben. Mit den vereinbarten Zinszahlungen der D-AG wollte die S Ausschüttungen an die Anleger vornehmen. Gemäß dem zwischen der S und… …der D-AG geschlossenen Darlehensvertrag waren die Darlehensforderungen der S umfangreich zu besichern. Entgegen der vertraglichen Vereinbarung wurden… …die Darlehensforderungen der S nur teilweise abgesichert. Nachdem das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet wurde, nahm der klagende… …Insolvenzverwalter den B auf Erstattung in Höhe von Teildarlehensbeträgen in Anspruch. Das LG gab der Klage statt. Die Berufung des B blieb erfolglos, sodass er mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 4/23 156 Kommunikation in akuten ­Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Transformationsansätze zwecks ­Erreichung von Nachhaltigkeitszielen… …Dass eine deutliche Mehrheit der Finanzvorstände großer Unternehmen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen von einer positiven Geschäftsentwicklung in… …2023 ausgeht, zeigt die CFO-Studie der Managementberatung Horváth gem. PM vom 15.5.2023. Demnach wird mit 88 % nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste… …Prozesse gebunden – Bedarf steigend. So geben 2/3 der CFOs geben an, dass ihre Abteilung an Personalmangel leidet. Ebenso viele sehen eine hohe… …, drohen komplexere Sonderprojekte und -aufgaben hintenüberzufallen. So glaubt ein Viertel der Finanzvorstände schon nicht (mehr) daran, die komplexen… …Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen. Nur 10 % traut sich dieses Vorhaben zu. Ebenfalls ein Viertel sieht sich aktuell schlichtweg außerstande… …stehen Finanzabteilungen beim Umbau ihrer Abteilungen bzw. der Unternehmen vor einem Kraftakt. Dabei können die Unternehmen grundsätzlich zwischen… …ganzheitlichen „Evolutionsansatz“, der ausgehend von der aktuellen Situation Prozesse, Organisationen, IT und Mitarbeitende einbezieht und die Transformation in… …kleineren Schritten umsetzt. ■ Danach folgt der sog. „Use-Case-Focus“ (29 %), bei dem digitale Verbesserungsideen (z. B. in der Prozessdurchführung oder… …driven“) priorisiert lediglich die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Datenmodelle. Nur 7 % der CFOs priorisieren diesen streng auf die Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliederversammlung des Berufsverbands der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands, VID, hat anlässlich ihrer Jahrestagung am 5.5.2023 in Leipzig Vorstand und… …Beirat für die nächsten vier Jahre gewählt. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp (Köln), wurde im Amt bestätigt. Jutta Rüdlin… …Engagement der letzten Jahre. Dieser Dank gilt in besonderem Maße Axel W. Bierbach, langjähriges Vorstandsmitglied und Leiter des VID-Ausschusses… …„Internationales“, der die Beziehungen zu europäischen Verwalterverbänden vertieft, den Dachverband EIP mitgegründet und die Lobbyarbeit in Brüssel maßgeblich… …Berufsrecht der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren sein. Darüber hinaus soll die Reform des Vergütungsrechts konsequent weiterverfolgt… …werden. Die Anpassung Ende 2020 sei nach 20 Jahren notwendig, aber einfach zu knapp bemessen gewesen. Auch der VID habe mit der gestiegenen Inflation und… …veröffentlicht. Anhand der unverbindlichen Leitlinien sollen Unternehmen die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens überprüfen und negative Auswirkungen auf Umwelt… …, Klima, Mensch und Gesellschaft entlang der Wertschöpfungskette angehen. Zu den zentralen Änderungen gehören nach Angaben der OECD eine umfassende… …Konkretisierung der Erwartungen an Unternehmen im Umweltkapitel. Die Empfehlungen wür- den beispielhaft die Umweltauswirkungen, die Unternehmen in den Blick nehmen… …, Wissenschaft & Technologie, Verbraucherschutz, Wettbewerb und Besteuerung. Im Fokus der Aktualisierung hätten insbesondere Umwelt- und Klimaaspekte, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken… …Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen… …werden von Céline Christensen, Annelies Compagner, Sigrid Kozmiensky, Mariëlle Malestein und Dr. Florian Wedlich in dem Beitrag in Heft 03/23 der… …Zeitschrift für Risikomanagement dargestellt und erläutert. Weitere Themen in der ZfRM 03/23 sind: ■ Frauen in Führungspositionen (Romina Riedel, Prof. Dr… …, Thomas Rostalski und Hartmut T. Renz in Heft 03/23 der Zeitschrift für Corporate Governance ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie… …Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in das CMS gehen können. Weitere Themen in der ZCG 03/23 sind: ■ Governance Kodizes in NPOs (Dr… …gesellschaftlichen Rahmenwerke geben die Richtung für erfolgreiche Neuerfindungen von morgen vor? Der Beitrag von Anian Trettenhann in der Zeitschrift für… …Practices: Über Branchengrenzen hinweg voneinander lernen (Alexander Brem). 4. Folgewirkungen eines Fraud-Falls Der Beitrag von Lutz Ansorge, Christian M… …. Beck und Jens Buchholz in Heft 03/23 der Zeitschrift Interne Revision behandelt eine (oft) vergessene Dimension von Fraud. Diese ergibt sich wie folgt… …: Ist nach der Prüfung eines Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neuer Gegenwind?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausblick ■ September 2022: Die Rezession hat begonnen – Geschäftserwartungen nähern sich Allzeittief ■ Oktober 2022: Bodenbildung der Geschäftserwartungen? ■… …auf Da dürfte mancher Leser vielleicht an der Tauglichkeit der oben gewählten Überschrift zweifeln, denn das sieht doch eher nach Rückenwind statt nach… …Gegenwind aus. Nicht nur Fahrradfahrer wissen aber, dass vermeintlicher Rückenwind zumindest nicht diejenigen stärkt, die in der Gegenrichtung unterwegs sind… …längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken: Banken Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) verhalten sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe, was durch… …keine Pleitewelle in Sicht, sondern eine Normalisierung, da die Fallzahlen in Deutschland 2023 weiterhin 5 % unter dem Niveau von 2019 vor der Pandemie… …liegen. Was folgt daraus (zu mehr Infos über die Allianz-Trade-Studie s. S. 120 in diesem Heft) nun für die Verantwortlichen in der Unternehmensführung?… …der Innovationsbereitschaft in der Krise hinauslaufen (vgl. dazu den Beitrag von Pehlivan in diesem Heft ab S. 128): Je früher Unternehmen mit… …Innovationen auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie reagiert haben, desto besser überstanden sie die Krise. Zu diesem… …Ergebnis kam Anfang des Jahres die IfM-Studie „Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten“. Ein Viertel der befragten Unternehmerinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein (Teil… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen… …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Managementverhalten in der Krise 121 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr… …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Oktober 2011 erschien die Mitteilung der EU „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ mit einer überarbeiteten… …Definition der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Bereits diese sog. CSR-Berichterstattungsrichtlinie… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …und mittlere Unternehmen) vorgesehen, sofern diese nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. „ESG ist das (Sanierungs-)Thema der… …Zukunft und die beginnt schon heute“. 4 Laut Studie der HGGUR 5 ist auch mit Blick auf Sanierungskonzepte das Stimmungsbild eindeutig: 85 % der Befragten… …erwarten, dass die Auswirkungen der ESG-Anforderungen auf kriselnde Unternehmen in entsprechenden Konzepten dargestellt werden. Somit erfährt auch in der… …Restrukturierungsbranche ESG bereits große Aufmerksamkeit, insbesondere dahingehend, wie sich die Nichteinhaltung der ESG-Kriterien auf die (Durch-)Finanzierbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück