• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorauszahlung von… …Kunden auf debitorisches Kontokorrentkonto In seinem Urteil vom 9. 11. 2018 setzt sich das OLG Hamburg mit der Frage auseinander, wann die Haftung eines… …und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin – eine GmbH & Co. KG – führte Charterreisen für verschiedene Anbieter durch. Der Beklagte (G) war Geschäftsführer… …der Schuldnerin. Die Vertragspartner der Schuldnerin leisteten vor Durchführung der Reisen durch die Schuldnerin erhebliche Anzahlungen. Zwischen dem 19… …. 7. 2010 und dem 4. 8. 2010 leisteten die Vertragspartner insgesamt 3.847.861,67 €. Der Kläger (I) wurde zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der… …. 2010 bis 4. 8. 2010 Einzahlungen auf ein debitorisches Gutachten der Schuldnerin (S) erfolgten. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens hatte der I gegenüber… …der kontoführenden Bank einen Betrag i. H. von 531.804,40 € im Vergleichswege zur Masse nach einer Anfechtung gezogen. Der I stützte seine Klage auf §… …130a Abs. 2 Satz 1 HGB und erklärte, dass bei der S zum Zeitpunkt der streitgegenständlichen Einzahlung bereits Insolvenzreife vorgelegen habe. Das LG… …hat der Klage stattgegeben. 1.2 OLG Hamburg: Keine masseschmälernden Zahlungen Das OLG folgt der Ansicht des G, dass im vorliegenden Fall keine… …habe; sie habe einen erheblichen Teil ihrer fälligen Verbindlichkeiten, nämlich bereits mehr als 50 % der seit Ende 2008 fälligen Beträge, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten & Fakten

    …KSI 1/19 6 Digitale Transformation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % Die Zahl der Insolvenzen ist in… …deutlich gestiegen: von insgesamt 17 Milliarden (Mrd.) € in 2015 auf 30 Mrd. € in 2017. Dieser Trend setzte sich auch 2018 fort. Das Durchschnittsvolumen der… …in der Bundesrepublik Deutschland aus. Weltweit hat die Negativ-Trendwende bereits stattgefunden: 2018 und 2019 steigen die weltweiten Insolvenzen mit… …wirtschaftliche und politische Risiken, Handelsbarrieren, (Fortsetzung auf S. 15) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 1/19 15 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % (Fortsetzung von S. 6) eine teilweise hohe Verschuldung von Unternehmen und dadurch steigende Kreditrisiken. So… …sorgen der Brexit und Italiens Staatshaushalt weiterhin für Unsicherheit. Mit der Slowakei, Luxemburg, Dänemark, der Schweiz, Finnland, Norwegen und… …Belgien finden sich 2018 zudem zahl­reiche wichtige europäische Handelspartner der Deutschen auf der Liste der Staaten mit steigenden Insolvenzzahlen… …Baugewerbe zeichnete sich in den letzten neun Monaten ein Anstieg ab. Die meisten Insolvenzen verzeichnete in den letzten zwölf Monaten nach wie vor der Handel… …, gefolgt von der Baubranche, Hotels und Restaurants, freiberufliche und professionellen Dienstleistungen, dem produzierenden Gewerbe und der Transportbranche… …branchenweit größten Schäden durch Insolvenzen 2018. ESUG-Evaluation KSI 1/19 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft TMA-Siegel für den Lehrgang „International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …mit seinem Schreiben vom 6. 12. 2018 (Az.: IV B 5 - S 1341/11/10004 – 09) zugestanden. Der sog. Fremdüblichkeitsgrundsatz kommt als einer der tragenden… …vom 31. 5. 2018 (Rs. C-382/16 – Hornbach-Baumarkt): Es ging um Möglichkeiten der Kapitalzuführung bei einem in die Krise geratenen Unternehmen. Anlass… …wirtschaftlichen Gründen vereinbart wurden, die sich aus seiner Stellung als Gesellschafter der gebietsfremden Gesellschaft ergeben. Im behandelten Sachverhalt war… …zufolge wirtschaftliche Gründe die Überlassung von Kapital durch die Muttergesellschaft unter nicht fremdüblichen Bedingungen rechtfertigen (Rn. 54 der… …EuGH-Entscheidung). Unter Bezug auf die Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF unter ausdrücklichem Bezug auf § 1 AStG das o. g… …. Anwendungsschreiben herausgegeben. Demzufolge hat – so das BMF wörtlich – eine Korrektur nach § 1 Absatz 1 Satz 1 AStG zu unterbleiben, „soweit der Steuerpflichtige… …wirtschaftliche Existenz der Unternehmensgruppe als solcher oder der dem Steuerpflichtigen nahestehenden Person zu sichern (sanierungsbedingte Maßnahme). Als… …sanierungsbedingte Maßnahmen werden solche definiert, die darauf abzielen, die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden und den Fortbestand der… …nahestehenden Person bzw. der Unternehmensgruppe zu sichern.“ Und nochmals fordert das BMF in seinem Schreiben: „Das Erfordernis einer sanierungsbedingten… …Maßnahme, insbesondere Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit der nahestehenden Person oder der Unternehmensgruppe, ist vom Steuerpflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …automatisierte Verfahren auf der Basis von Algorithmen dabei helfen, solche Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18… …Sicht von Güterhändlern (Ina Rothe und Dina Schlombs, S. 266–272). 2. Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Die installierte… …Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar… …. Deshalb muss bei Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die… …Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/18 S. 245 –249)… …vorgestellte Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Möglichkeit… …, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Weitere Themen in der ZCG 06/18 sind… …. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Timon Hölle, S. 258–261); Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX30 und im MDAX (Christoph Scharr u. a., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück